Porij – Automatic
Porij präsentieren ihre neue Single Automatic zusammen mit einem wie immer sehenswerten Video, in dem es Klamotten-technisch einen hübschen Kraftwerk-Verweis gibt – dank roter Hemden und Krawatten. Eine schlaue Reminiszenz einer schlauen Band quasi. Die Single Automatic ist ein weiterer treibender Ohrwurm – dank Eggys Gesang, der den Song unmittelbar in Porij-DNA verwandelt: Eggs Stimme arbeitet mit den Noten, Intervallen und Takten wie ein Dirigent, diktiert und demonstriert einmal mehr ihre einzigartige Energie als queerer Universalgelehrter.
Porij lässt sich in keine Kategorie zwängen: Die Band aus Manchester agiert jedes Mal anders und entwickelt sich von Show zu Show. Ihre kreative Energie bewegt sich im Spannungsfeld von Rave-durchdrungenen Highs bis hin zu ganz zartem Songwriting, das intime Einblicke in die Gefühlswelt der MusikerInnen gibt. Durch die Kombination von Drum’n’Bass, Tropical House und Indie-Pop-Elementen existiert Automatic – wie auch jeder andere ihrer Songs – für sich in seiner eigenen Welt, zusammengehalten durch die Anziehungskraft der Bandmitglieder in ihrer Kreativität untereinander.
“Lyrically, I think it’s some of the most raw stuff I’ve ever written, I’m not really hiding behind anything. I think we’ve had a lot of experiences over the past year, which have been intense. And it’s really exciting to find that voice.”
Es geht steil bergauf: Der NME und The Guardian loben die Band ununterbrochen, BBC 6Music und BBC Radio 1 haben die Band permanent in der Rotationen. Von Metronomy wurden sie auf Tour eingeladen und die ganze Band ist mehr als bereit, die Festivalsaison bei den Hörnern zu packen und es nochmal allen zu beweisen. Äußerst zielstrebig arbeiten sich Porij zum Titel vor – sie wurden in UK bereits heiss als Act der Jahres 2022 gehandelt.
Und das alles beruht auf konstanter Vorarbeit – neber der ur-eigentlichen Genialität der Band. Die vorangegangene EP Baby Face erschien Ende 2021 und beinhaltete von einem Cover von Radioheads „Everything In Its Right Place“, das in den historischen Maida Vale Studios der BBC aufgenommen wurde – und viral ging. Eggy nutzte den Song auch, um ihn in seiner lyrischen Botschaft neu zu definieren – er nahm sich die Musik als Raum, um queere Identitäten, psychische Gesundheit und andere sehr persönliche Themen in den Fokus zu bringen.
Du magst die Musik?
Dann folge doch einfach der Playlist von wihel.de auf Spotify!
2 Kommentare
Ping- & Trackbacks