Sandmalerei von Didi Rodan - Was is hier eigentlich los

Sandmalerei von Didi Rodan

Sandmalerei von Didi Rodan Design/Kunst, Musik

Sandmalerei von Didi Rodan | Musik | Was is hier eigentlich los?

Wusstet ihr, dass sich Sand erst bei 1.300 Grad Celsius in Glas verwandelt? Hat zumindest Fox Mulder gestern Abend in Akte X gesagt, kurz bevor ich eingeschlafen bin. Wahrscheinlich wussten die meisten von euch noch nicht mal, dass Glas eigentlich aus Sand besteht – tjaha, es gibt nämlich gar keinen Glas-Baum, auf dem Glas in kleinen Flaschen wächst und aus die man das Glas dann einfach auskippt, ein bisschen formt und hart werden lässt. Das ist hohe Kunst, wir hatten hier ja schon mal zugeschaut, wie das mit dem Bearbeiten von Glas überhaupt funktioniert.

Aber auch mit unverarbeitetem Sand kann man scheinbar ziemlich tolle Kunst erschaffen und damit meine ich nicht das Bauen von total großen und Komplexen Sandburgen. Didi Rodan macht eigentlich gar nichts mit dem Sand, als ihn einfach nur auf einen beleuchteten Untergrund zu streuen – das aber in einer ser kreativen Weise. Dazu ein paar talentierte Verwischungen und schon hat man Sand-Kunst. Das Wunderbare bei dieser Kunstart ist, dass man die Bilder recht schnell verändern kann (wenn man denn das Talent dafür hat), sodass sich direkt kleine Geschichten auf ein und dem selben Untergrund erzählen lassen. Und genau das hat Rodan für das neue Video von St. Germain gemacht:

Sandmalerei von Didi Rodan | Musik | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"