Suzan Köcher's Suprafon - Living In A Bad Place - Was is hier eigentlich los

Suzan Köcher's Suprafon - Living In A Bad Place

Suzan Köcher's Suprafon - Living In A Bad Place | Musik | Was is hier eigentlich los?

Mit einem treibenden Disco-Beat und einem nahezu hymnischen Finale schaffen Suzan Köcher’s Suprafon mit Living In A Bad Place eine musikalische Reise, welche die Hörer:innen von der Dunkelheit ins kurzzeitige Loslassen führt.

Die längere Version des Tracks, die erst mit Veröffentlichung des Albums erschien, nimmt sich Zeit für einen sphärischen Instrumentalteil, der psychedelisch-perlende Gitarrenfiguren, motorische Rhythmen und analoge Synthesizer-Sounds vereint. In der Radio Edit hingegen werden vor allem die melodischen Momente des Songs herausgearbeitet. Das zugehörige Musikvideo fängt eine Zwischenversion der beiden Aufnahmen ein. Living In A Bad Place zeigt eindrucksvoll, wie Musik als Mittel zur Selbstbefreiung wirken kann und dass selbst in den dunkelsten Momenten Kraft und Hoffnung zu finden sind.

Suzan Köcher’s Suprafon spielen psychedelische Musik zwischen Dream Pop, Indie, Krautrock und Disco mit 60er-Vibes und erzeugen damit eine melodische, atmosphärische und halluzinierende Klangwelt. Mit ihrem mitreißenden Sound begeisterten sie bereits auf Festivals wie dem Orange Blossom Festival, dem SXSW in Texas und dem Reeperbahn Festival.

Suzan Köcher's Suprafon - Living In A Bad Place | Musik | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du magst die Musik?

Dann folge doch einfach der Playlist von wihel.de auf Spotify!

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"