The Black Keys – Going Down South
Mit dem Track Crawling Kingsnake hatten the black keys Mitte April ihr zehntes Studioalbum Delta Kream für den 14. Mai angekündigt, mittlerweile ist es nun auch schon ein paar Wochen draußen und hat erfolgreich die Rückkehr der Band zu ihren Blues-Wurzeln zelebriert.
Die Südstaaten der USA sind nicht nur Kulisse für Filme und Serien wie True Detective, Django Unchained oder Green Book – sie bilden auch die musikalische Essenz der Black Keys. Das neue Album Delta Kream ist eine Verneigung vor ihren Blues Wurzeln, was auch die vorab veröffentlichten Videos zu Going Down South und Crawling Kingsnake widerspiegeln, die wichtigten Orte des Mississippi Hill Country Blues zeigen und das dazugehörige Lebensgefühl widerspiegeln.
Die Musik aus dem nördlichen Mississippi, wie sie in Juke Joints zu hören war, hat die Musik der Band seit jeher geprägt, man denke nur an ihre Coverversion von R.L. Bursides „Busted“ und Junior Kimbroughs „Do The Romp“ auf ihrem Debütalbum The Big Come Up, gefolgt von ihrem Signing bei Fat Possum Records – Heimat vieler ihrer musikalischen Helden – und ihrer darauffolgenden EP Chulahoma mit Coverversionen von Junior Kimbrough.
the black keys gründeten sich 2001 in Akron, Ohio. Gitarrist und Sänger Dan Auerbach und Schlagzeuger Patrick Carney sind von der Associated Press als „Rock Royals“ und von Uncut als „eine der besten Rock-‘n'-Roll-Bands auf dem Planeten“ bezeichnet worden. Nach ihren Anfängen in kleinen Clubs spielte die Band schon bald ausverkaufte Arena-Tourneen und hat bis heute neun Studioalben veröffentlicht: ihre ersten drei Alben The Big Come Up, Thickfreakness und Rubber Factory, gefolgt von ihren Veröffentlichungen bei Nonesuch Records, Magic Potion, , Brothers, El Camino, Turn Blue und zuletzt Let's Rock, außerdem erschien Ende vergangenen Jahres eine Jubiläumsausgabe zum 10-jährigen Jubiläum von Brothers.
Seinen Namen bezieht das neue Album von William Egglestons ikonischem Mississippi-Foto, das auf dem Cover zu sehen ist. Auerbach sagt über das Album: „Wir haben dieses Album aufgenommen, um die Mississippi Hill Country Blues-Tradition zu ehren, die uns in unseren Anfängen beeinflusst hat. Diese Songs sind für uns heute noch genauso wichtig wie damals, als Pat und ich unsere Instrumente zur Hand nahmen und begannen, zusammen zu spielen. Es war für Pat und mich eine sehr inspirierende Session mit Kenny Brown und Eric Deaton: wir saßen uns kreisförmig gegenüber, als wir diese Songs spielten. Es fühlte sich vollkommen ungezwungen an.“
Du magst die Musik?
Dann folge doch einfach der Playlist von wihel.de auf Spotify!
2 Reaktionen