Wie das Wählscheiben-Telefon 1940 eingeführt wurde - Was is hier eigentlich los

Wie das Wählscheiben-Telefon 1940 eingeführt wurde

Wie das Wählscheiben-Telefon 1940 eingeführt wurde | Zeitgeschichte, Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Es klingt ja immer albern und hart nach Boomer, wenn man sich darüber lustig macht, dass die Jugend von heute nicht mehr weiß, was ein Wählscheiben- ist oder wie eine Telefonzelle aussah. Aber es ist ja so, das liegt alles schon so weit zurück, dass es immer mehr Menschen gibt, die einfach keine Ahnung mehr haben, was das ist und wie das funktioniert. Und selbst wir Boomer haben ja auch nichts davon, dieses Wissen noch zu haben – teilweise ist sogar das Gegenteil angesagt, denn wenn Kleinkinder spielend leicht mit Smartphones und Tablets hantieren, gleichzeitig mein Vater aber nicht weiß, wie bei uns der Fernseher auch nur angeht und man durch die Programme zappt … da wird der Generationenunterschied schon sehr deutlich.

Außerdem: Wählscheibentelefone waren auch hart nervig. Nicht nur, dass das Wählen ewig lange gedauert hat, teilweise auch schmerzhaft war, je nachdem wie schwer sich die Scheibe drehen lies … einmal verwählt, durfte man direkt wieder von vorn anfangen.

1940 war das aber eben das nächste Level, wenn es ums Telefonieren ging. Hat man früher einfach den Hörer abgenommen und in den Hörer gesprochen, wen man anrufen wollte (hat ein bisschen was von Siri und Alexa, nur das eben Siri und Alexa echte Menschen in irgendeiner Zentrale waren), war man ab sofort einigermaßen autark und konnte ganz unabhängig bestimmen, wen man anruft.

Und irgendwie ist auch schön, dass es dafür scheinbar richtige Einweisungen gab, die recht leicht zu verstehen waren:

A 1940 educational short by Bell Telephone to show customers that were recieving new dial phones how to use the new device, and why they were getting these new sets.

Wie das Wählscheiben-Telefon 1940 eingeführt wurde | Zeitgeschichte, Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bin aber mehr Typ „SMS“ und Co. insofern freu ich mich, wenn ich niemanden anrufen muss und auch nicht angerufen werde. Egal ob per Scheibe oder sonst was.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Eine Reaktion

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"