Wie man Kupferkessel traditionell herstellt - Was is hier eigentlich los

Wie man Kupferkessel traditionell herstellt

Wie man Kupferkessel traditionell herstellt | Handwerk | Was is hier eigentlich los?

Ich vermute mal, dass die Wenigsten von uns noch einen Kupferkessel Zuhause haben, geschweige denn überhaupt einen Kessel, den man klassisch auf der Herdplatte erhitzt und der dann so schön pfeift, wenn das Innere am Kochen ist. Wasserkocher sind da the way to go und macht ja auch Sinn, weil einfach wesentlich wirtschaftlicher und schneller.

Dazu kommt, dass mittlerweile ja durchaus einen gewissen Wert hat. Ich will nicht sagen, dass man täglich davon liest und hört, dass wieder irgendwo irgendwer Kabel geklaut hat, aber ich meine, dass die letzte Meldung noch keine 3 Wochen her ist. Auch ein bisschen wild.

Aber wer es sich leisten kann und vielleicht damit auch ein bisschen angeben möchte, kann sich mal das nachfolgende Video anschauen, in dem ein gar nicht mal so unfähiger Mann im aus simplen Kupferplatten einen Teekessel fertigt.

Witness the traditional process of crafting a *handmade copper teapot* from scratch in this behind-the-scenes look at a semi-industrial copperware workshop in Iran. From cutting and shaping copper sheets to annealing, soldering, tin-lining, and final polishing — every step showcases the skill and passion behind this ancient art.

Wie man Kupferkessel traditionell herstellt | Handwerk | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und wieder mal bestätigt sich: Es braucht nicht nur Talent und Fingerfertigkeit, du brauchst auch einfach geile Werkzeuge und Geräte. Und in dem Fall auch .

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"