Wired hat ein iPhone zerlegt und erklärt die Einzelteile - Was is hier eigentlich los

Wired hat ein iPhone zerlegt und erklärt die Einzelteile

Wired hat ein iPhone zerlegt und erklärt die Einzelteile | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Wer schon mal ein zerlegt hat, wird feststellen: Da ist ja gar nicht sooo viel Voodoo drin, wie man nach diversen Keynotes und Präsentationen meinen mag. Gut, machen jetzt eher die Wenigsten, gerade weil so ein auch ein bisschen was kostet und nicht jeder das passende Werkzeug Zuhause hat. Hat mich aber nicht davon abgehalten, zumindest schon mal das alte 6 und auch das iPhone X aufzuschrauben, weil der Akku hinüber war.

Ich bin da aber auch ehrlich, ich hab da vorher gründlich drüber nachgedacht, denn wenn etwas schief geht … sollte man schon die finanziellen Mittel parat haben, im Zweifel einfach Ersatz kaufen zu können. Dass ich dann auch die übliche Dichtigkeit in Sachen Spritzwasserschutz nicht mehr herstellen konnte, war auch schnell klar, denn gerade die Teile, die verklebt waren, kriegst du nicht so easy peasy wieder eingebaut.

Erfolgreich war es dennoch, auch wenn beide Geräte mittlerweile den Familienkreislauf verlassen haben, aber sowohl Line als auch Schwiegervater (und ich glaube auch Schwiegermutter) haben noch eine Weile ihre Freude damit gehabt.

hat auch ein zerlegt und unter anderem erklärt, was die einzelnen Teile genau machen, dazu ein paar Hintergründe und Geschichten, was am Ende durchaus ein interessantes Video ergibt:

The average person checks their phone over 100 times a day. But lost in the sometimes mindless scrolling going on beneath your fingers is an intricate marvel of engineering. Here's how each and every part of an works—and what it does.

Wired hat ein iPhone zerlegt und erklärt die Einzelteile | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was aber auch klar wird: Der Zusammenbau des iPhones an sich ist kein Hexenwerk, aber vermutlich die Konzeption und Fertigung der einzelnen Teile. Und es braucht natürlich auch Software, die das ganze zum Zusammenspiel überredet – und dann dadurch auch die Magie erschafft, die wir am Ende beim Benutzen des Dings erleben.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Eine Reaktion

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"