120 Jahre Erdbeben und Tsunamis - Was is hier eigentlich los

120 Jahre Erdbeben und Tsunamis

120 Jahre Erdbeben und Tsunamis Was gelernt

120 Jahre Erdbeben und Tsunamis | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Was mich in der Schule früher auch immer richtig genervt hat: Infografiken bzw. Diagramme interpretieren. Denn ehrlicherweise hatte das nicht wirklich was mit interpretieren zu tun, eigentlich wird einem da nur beigebracht, zu erzählen, was man in dem Diagramm sieht und ich bin da ehrlich, ich weiß nicht, ob das wirklich einen sinnvollen Effekt hat. Immerhin erklärt das aber auch, dass ich mich in meinem weiteren Leben nicht lange mit Diagrammen aufhalte. Ohnehin haben die nur bedingt Nutzen – oft schaut man da einfach nur drauf, um ein besseres Gefühl für Zahlen zu bekommen. Die harten Fakten, mit denen man dann weiterarbeiten kann, gibt es aber oft nur in Tabellen.

Ab und an wird meine leichte Abneigung gegenüber Diagrammen und Infografiken aufgebrochen und wie sich das für die TikTok-Generation gehört, natürlich durch Animation, Bewegung und schnelle Wechsel. Irgendwie ja auch traurig, genau das unsere Aufmerksamkeit immer in seinen Bann zieht, als ob wir alle an ADHS leiden würden und das das neue Normal werden würde. Glaube aber, hier ist das okay, weil man wenigstens noch was lernt.

Denn hier haben die NOAA, NWS und das Pacific Tsunami Warning Center zusammengetragen, was in den letzten 120 Jahren in Sachen und daraus resultierende Tsunamis los war. Und das ist erstaunlich viel, wobei wir von dem Großteil gar nicht mal so viel mitbekommen – so in gebündelter Form präsentiert ist das aber doch mindestens beeindruckend, wenn nicht auch ein bisschen furchteinflößend:

This animation shows every recorded earthquake in sequence as they occurred from January 1, 1901, through December 31, 2020, at a rate of 1 year per second. The earthquake hypocenters first appear as flashes then remain as colored circles before shrinking with time so as not to obscure subsequent earthquakes. The size of each circle represents the earthquake's magnitude while the color represents its depth within the earth. This animation also highlights significant tsunamis generated by some of these earthquakes. When the following earthquakes appear they will also have their tsunami's “energy map” that shows each tsunami's maximum modeled wave heights on the open ocean:

8.8 — Ecuador-Columbia — 31 January 1906
8.5 — Atacama, Chile — 11 November 1922
8.4 — Kamchatka, Russia — 3 February 1923
8.4 — Sanriku, Japan — 2 March 1933
8.6 — Unimak Island, Aleutian Islands — 1 April 1946
9.0 — Kamchatka, Russia — 4 November 1952
8.6 — Andreanof Islands, Aleutian Islands — 9 March 1957
9.5 — Valdivia, Chile — 22 May 1960
9.2 — Prince William Sound, Alaska — 28 March 1964
8.7 — Rat Islands, Aleutian Islands — 4 February 1965
7.7 — Kalapana, Hawaii — 29 November 1975
8.4 — Southern Peru — 23 June 2001
9.1 — Sumatra, Indonesia — 26 December 2004
8.1 — Samoan Islands — 29 September 2009
8.8 — Maule, Chile — 27 February 2010
9.0 — Tohoku, Japan — 11 March 2011
7.9 — Haida Gwaii, Canada — 28 October 2012

120 Jahre Erdbeben und Tsunamis | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Finde vor allem krass, wie weit dann Tsunamis doch reichen können.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Eine Reaktion

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"