3D-Druck eines 1 Meter hohen Schlosses
Jap, auch dieser Beitrag existiert eigentlich nur, weil es hier ganz allgemein um 3D-Druck geht. Aber ich nehm das direkt zum Anlass, um ein weiteres Beispiel zu liefern, warum ein 3D-Drucker sinnvoll ist:
Seit knapp einem Jahr werkelt hier ein Mähroboter und auch wenn ich gern Rasen gemäht, weil das so was schönes meditatives hat, ist der Rasen dank Roboter doch eine ganze Ecke geiler. Was vor allem aber ein Vorteil ist: Die deutlich höhere Frequenz sorgt auch dafür, dass das Unkraut abgenommen hat und Maulwürfe und Co. bisher eher kein Problem mehr sind. Nervt ja auch, wenn da alle zwei Tage irgendwer im Obergeschoss Lärm macht.
Und wenn man so einen Mähroboter hat, dann schaut man auch, wie man den noch optimieren kann. So gibt es unter anderem Ersatzteller, an die man mehr als die drei Originalklingen schrauben kann. Hat den Vorteil, dass die weniger schnell verschleißen und das Schnittbild sauberer wird. Die kann man natürlich für teuer Geld im Internet kaufen – wir reden hier von 70€ und mehr. Oder man druckt sich so einen Teller einfach selbst. Mit Material, Strom und Kleinteilen zur Montage komm ich hier auf einen Gesamtpreis von 4,06€ ...
Klar, dem Gegenüber steht natürlich der Anschaffungspreis des Druckers selbst, der um ein Vielfaches höher ist. Aber wenn wir mal ehrlich sind: Hat man so ein Ding, dann druckt man nicht nur das eine Teil. Und wer da Bock drauf hat, kann sogar ein Business draus machen ...
Und wer einen besonders großen Drucker hat, kann sogar mehr als nur einen Teller gleichzeitig drucken. Oder eben ein Schloss, dass 1 Meter groß ist – und das sogar am Stück:
Huge 3D Print of Medieval Castle.
It's 1 meter high and printed with the BIG-T, our industrial 3D Printer.
The print was almost 10 days!!
Bisschen Bock hätte ich auf so ein riesiges Teil ja schon. Aber brauchste auch erstmal Platz und die Wartung ist dann auch noch mal ein bisschen anders.
Eine Reaktion
Weitere Reaktionen