Ameisen – Fabelhafte Insekten
Ich hab ein sehr gespaltenes Verhältnis zu Ameisen, das aber auch erst seit gut einem Jahr. Eigentlich sind die ja nicht verkehrt. Lockern den Boden auf, kümmern sich um Reste-Verwertung und Kompostierung und halten die Fahne für die Monarchie weltweit vermutlich am höchsten, auch wenn der letzte Punkt jetzt nicht unbedingt erstrebenswert ist. Zumindest politisch gesehen.
Vor allem sind sie aber beeindruckend, weil die kleinen Racker nicht nur überaus kräftig sein können, bei denen funktioniert das mit dem Zusammenhalt und der Zusammenarbeit ziemlich gut. Wobei, das gilt ja fast für alle Lebewesen im Tierreich, nur beim Menschen ist die Anzahl der Idioten schlichtweg zu groß.
Aber ich bin auch mittlerweile Besitzer eines kleinen Grundstücks nebst Terrasse und wenn dann da Massen an Ameisen sowohl auf- als auch unter den Steinen ihr Unwesen treiben … da kann einem schon anders werden. Besonders wenn die dann auch ihre komische Hochzeit feiern und die Viecher dann plötzlich Flügel kriegen und die Terrassentür belagern – da kicken sämtliche Urinstinkte rein und Erinnerungen an so manchen Horrorfilm kommen hoch.
Ganz so schlimm ist es in der nachfolgenden Doku dann nicht, im Gegenteil. Da geht es eher auch noch mal darum, aufzuzeigen, dass so eine Ameise auch ein bisschen ein kleines Wunder der Natur ist:
Die Biomasse von Ameisen und Menschen ist weltweit etwa gleich groß. Neben uns Menschen sind Ameisen wahrscheinlich die anpassungsfähigsten Lebewesen der Erde. Ob Regenwald, Savanne, Wald oder Moor – Ameisen bevölkern jeden terrestrischen Lebensraum. Und nicht nur in den fernen Tropen, sondern auch bei uns in Europa lassen sich besonders spannende Naturgeschichten beobachten.
Wie so häufig finde ich aber auch hier: Besser ist, wenn man sich gegenseitig nur selten in die Quere kommt.
[via]
Eine Reaktion
Weitere Reaktionen