Chicago spielt Johann Sebastian Bach - Was is hier eigentlich los

Chicago spielt Johann Sebastian Bach

Chicago spielt Johann Sebastian Bach Awesome

Chicago spielt Johann Sebastian Bach | Awesome | Was is hier eigentlich los?

Eigentlich sollte hier gerade ein anderer Artikel kommen, aber das hier finde ich so fantastisch, das muss einfach dazwischen gequetscht werden. Leider weiß ich nicht genau, wie das funktioniert, aber Geoff Tompkinson hat dieses tolle Video erstellt, bei dem es so scheint, als würde Chicago mit seinen ganzen Lichtern Johann Sebastian Bach’s Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 visualisieren:

Chicago spielt Johann Sebastian Bach | Awesome | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Verrückt.

[via]

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

5 Reaktionen

Kommentare

  1. Krass. Eine Möglichkeit, sowas umzusetzen, ist vermutlich einzuteilen in den bewegten Hintergrund (Straße, Wasser, Himmel, etc.) und die einzelnen Hochhäuser. Wenn man dann jedes Hochhaus in einer eigenen Ebene hat, kann man es einzeln an- und ausknipsen wie man möchte.

    1. Den Gedanken mit den Ebenen hatte ich auch schon, aber das dann alles noch auf die Musik abzustimmen und die “Bewegungen” zu erzeugen muss ja extrem aufwändig sein – das muss auch einfacher gehen ;)

      1. Ja, aber richtig gute Arbeit ist oft verdammt aufwendig :) – jedenfalls fällt mir kein einfacherer Weg ein.

        1. Stimmt auch wieder. Aber vielleicht beschäftigt er ein paar abgerichtete Affen, die die Arbeit für ihn übernehmen ..

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"