Das erste Mobiltelefon, das man im TV vorgestellt hat
Als wir am Wochenende bei meinen Eltern waren, ging es natürlich auch um alte Geschichten – wie Eltern eben so sind. Sobald die Freundin oder Frau mal wieder da ist, muss man dringend den eigenen Nachwuchs mit alten Kamellen bloß stellen, so will es das Gesetz.
Gut, ganz so schlimm war es nicht, vielleicht aber auch weil mir das mittlerweile ein bisschen egal ist. Wir sind ja schon verheiratet und so eine Scheidung ist halt viel Aufwand und teuer – dafür sind wir einfach beide zu faul. Und geizig.
Irgendwann sind wir aber auch auf alte Geschenke gekommen und so auch auf die ersten Mobiltelefone. Ich weiß nicht, ob mein Vater tatsächlich eines der ersten besaß, die man damals in den 90ern für okayes Geld erwerben konnte – aber er war recht früh dabei. Ich weiß leider auch nicht mehr, welches Modell das war, aber der Hersteller war Siemens, die haben ja auch recht lange im Handymarkt mitgemischt. Bis dann halt Apple kam und alles auf den Kopf gestellt hat.
Ich weiß sogar noch, dass das so eine lustige Antenne hatte, die man tatsächlich ausziehen musste, weil es sonst einfach nicht funktioniert hätte. Sehr lange hab ich das für Quatsch gehalten, der lediglich dazu diente, dass sich Leute besonders wichtig fühlen konnten, während sie den Telefonvorgang damit einleiten konnten: „Seht her, gleich werde ich ohne Kabel telefonieren und muss dafür lediglich diese kleine Popelantenne herausziehen. Ich bin wichtig“.
Was die meisten allerdings nicht wussten: Das Mobiltelefon war da schon viel älter, als man sich das vorstellen konnte. Bereits 1976 wurde es im Fernsehen beworben und das sogar auf eine Art, wie Werbespots tatsächlich eigentlich sein sollten. Außerdem mit richtigem Telefonhörer – ich wünschte, wir würden heute noch damit rumlaufen.
Ehrlicherweise: Ich bin nicht sicher, ob das gezeigte Gespräch tatsächlich so stattgefunden hat oder ob nicht doch auch hier schon geschummelt wurde.
[via]
3 Reaktionen
Weitere Reaktionen