Der Prototyp des Commodore C65 in Aktion - Was is hier eigentlich los

Der Prototyp des Commodore C65 in Aktion

Der Prototyp des Commodore C65 in Aktion | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Vor vielen, vielen Jahren hatte ich mal einen C64. Kennen nur noch die Wenigsten, weil das schlichtweg einer der ersten Computer überhaupt war, die man für Geld erwerben konnte und den man mit heute gar nicht vergleichen kann. Oder man kann es doch, aber es wäre einfach nur absurd, denn mittlerweile haben wir einfach an Vielfaches an Power und Möglichkeiten in der Hosentasche.

Als kurzer Vergleich: Der C64 hatte 64 KB Arbeitsspeicher, mein aktuelles Macbook besitz 32 GB. Sofern ich in Mathe nicht völlig abgekackt hab, sind das also 524.288 C64, die darin werkeln, beim iPhone reden wir noch immer von 65.536 Stück. Eine Zahl, die niemand wirklich begreifen kann – aber der Vergleich ist auch unfair, schließlich wurde der C64 vor 40 Jahren zur Welt gebracht.

Was ich damit vor allem aber verbinde: Schlechte Computerspiele, die damals einfach super gut waren und meine ersten Erfahrungen mit Programmierung. Das war natürlich nur absoluter Dulli-Kram und so richtig weiß ich gar nicht mehr, was ich damit gemacht hab – aber es war cool.

Letztendlich bin ich aber doch kein Entwickler geworden, freu mich aber dennoch, wenn ich mal wieder irgendwo einen C64 sehe. Oder sogar einen C65, den ich bis vor Kurzem noch gar nicht auf dem Schirm hatte. Ist aber nicht mein Fehler, denn das Ding kam nie über einen Prototypen-Status hinaus, nicht zuletzt weil parallel der Amiga 500 ordentlich Gewinne abwarf.

Umso schöner, wenn man doch mal so ein Teil in Aktion sieht:

Um den eigenen 16-Bit-Heimcomputern, allen voran dem Amiga 500 sowie dem Amiga 500 Plus, keine gewinnmindernde hausinterne Konkurrenz zu schaffen, wurde jedoch schließlich seitens des Herstellers auf eine Markteinführung des intern als C64DX Development System bezeichneten Rechners verzichtet. Daher ist der C65 nie über das Planungsstadium hinausgekommen und es existieren nur wenige Prototypen, die aufgrund ihrer Seltenheit sowie der Bedeutung des Vorgängermodells für die Geschichte der Heimcomputer heutzutage einen hohen Sammlerwert besitzen.

Der Prototyp des Commodore C65 in Aktion | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lang, lang ists her …

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

4 Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"