Das Mysterium des Döner-Logos - Was is hier eigentlich los

Das Mysterium des Döner-Logos

Das Mysterium des Döner-Logos Was gelernt

Das Mysterium des Döner-Logos | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Die ganz Jungen werden es sich kaum vorstellen können, aber es gab mal eine Zeit, in der es äußerst erschwinglich war, sich einen zu holen. Immerhin ist so ein vermutlich das gesündeste alle Fast Foods, verbindet dabei sogar unterschiedliche Kulturen und manch einer hat beim Dönerladen seines Vertrauens sowas wie eine zweite Familie gefunden. Es war sogar so wild, dass man – je nach Ort – einen für schmale 2,50€ bekommen konnte, was letztendlich so viel bedeutet wie: du konntest dich die ganze Woche für einen schmalen Taler lecker und einigermaßen gesund ernähren.

Doch dann kam ein wildes Merkel und hat dafür gesorgt, dass die Dönerpreise in die Höhe schossen und mittlerweile nur noch die Oberschicht in den Genuss von „einmal mit alles“ kommen können. Gut, ist natürlich Quatsch, dennoch sind die Dönerpreise nach wie vor einfach nur abartig (ohne dass ich hier den hiesigen Dönerläden einen Vorwurf machen will, die suchen sich ihre Kosten ja auch nur sehr bedingt aus).

Es soll hier aber gar nicht um die Preise gehen, sondern um etwas, auf das wohl die Wenigsten bisher geachtet haben: Das klassische -Logo. Wir alle haben sicherlich schon mal den Dönermann gesehen, der breit grinsend an seinem Spieß steht und darüber groß „ Kebab“ steht.

Es ist quasi DAS Erkennungsmerkmal des Döners, wird aber irgendwie auch von jedem verwendet. Da wir in Zeiten leben, wo Abmahnungen an jeder Ecke warten, stellt sich unweigerlich die Frage: Wer hat das eigentlich entworfen? Und ist der vielleicht sogar an den überhöhten Preisen schuld? Oder verdient der sich mit Mikro-Beträgen dennoch eine goldene Nase, weil einfach jeder Dönerladen auf der Welt das Logo verwendet?

Fragen, denen in einem ihrer neuesten Videos mehr oder minder nachgehen:

Das Mysterium des Döner-Logos | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und das ist doch irgendwie auch schön, dass der einfach mittlerweile viel mehr als nur ein gefüllte Fladenbrot ist.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"