Das Mysterium des Döner-Logos
Die ganz Jungen werden es sich kaum vorstellen können, aber es gab mal eine Zeit, in der es äußerst erschwinglich war, sich einen Döner zu holen. Immerhin ist so ein Döner vermutlich das gesündeste alle Fast Foods, verbindet dabei sogar unterschiedliche Kulturen und manch einer hat beim Dönerladen seines Vertrauens sowas wie eine zweite Familie gefunden. Es war sogar so wild, dass man – je nach Ort – einen Döner für schmale 2,50€ bekommen konnte, was letztendlich so viel bedeutet wie: du konntest dich die ganze Woche für einen schmalen Taler lecker und einigermaßen gesund ernähren.
Doch dann kam ein wildes Merkel und hat dafür gesorgt, dass die Dönerpreise in die Höhe schossen und mittlerweile nur noch die Oberschicht in den Genuss von „einmal mit alles“ kommen können. Gut, ist natürlich Quatsch, dennoch sind die Dönerpreise nach wie vor einfach nur abartig (ohne dass ich hier den hiesigen Dönerläden einen Vorwurf machen will, die suchen sich ihre Kosten ja auch nur sehr bedingt aus).
Es soll hier aber gar nicht um die Preise gehen, sondern um etwas, auf das wohl die Wenigsten bisher geachtet haben: Das klassische Döner-Logo. Wir alle haben sicherlich schon mal den Dönermann gesehen, der breit grinsend an seinem Spieß steht und darüber groß „Döner Kebab“ steht.
Es ist quasi DAS Erkennungsmerkmal des Döners, wird aber irgendwie auch von jedem verwendet. Da wir in Zeiten leben, wo Abmahnungen an jeder Ecke warten, stellt sich unweigerlich die Frage: Wer hat das eigentlich entworfen? Und ist der vielleicht sogar an den überhöhten Preisen schuld? Oder verdient der sich mit Mikro-Beträgen dennoch eine goldene Nase, weil einfach jeder Dönerladen auf der Welt das Logo verwendet?
Fragen, denen Simplicissimus in einem ihrer neuesten Videos mehr oder minder nachgehen:
Und das ist doch irgendwie auch schön, dass der Döner einfach mittlerweile viel mehr als nur ein gefüllte Fladenbrot ist.