Der Konflikt im Nahen Osten erklärt
Nur wer aktuell unter einem Stein lebt, wird es nicht mitbekommen haben: im Nahen Osten brennt der Baum, um es mal ganz schlecht zu umschreiben. Wobei man auch jeden nur beglückwünschen kann, der gerade unter einem Stein lebt, ist ja schließlich nicht so, als ob wir nicht genug Konflikte auf der Welt in jeglicher Dimension hätten.
Und vermutlich bin ich nicht der Einzige, der gerade beim Nahen Osten so gar keinen Durchblick hat, gerade auch weil das ja nicht dieser eine aktuelle Konflikt ist, sondern da schon seit Jahrzehnten mehr oder weniger Chaos herrscht. Zumindest ist es maximal kompliziert und verlangt einem viel ab, wenn man das alles verstehen will, sofern man das denn überhaupt kann.
Ich hab schon mal vor einer Weile irgendwo gelesen bzw. gehört, dass man verdammt tief in die Geschichte eintauchen muss, um das irgendwie greifbar machen zu können und ehrlicherweise hat mir dazu bisher immer der innere Antrieb gefehlt. Denn man kann auch sagen: eigentlich spielt es ja keine Rolle, ob man das versteht oder nicht, irgendwelche Machthaber, Präsidenten und sonstige Staatenlenker tun ohnehin das, was sie eben tun.
Auf der anderen Seite: Gleichgültigkeit hilft keinem weiter und bevor man sich versieht, sammeln neumoderne Nazis kräftig Stimmen ein und zeigen, wie jegliche Vernunft eigentlich ad absurdum geführt wird.
Gerade bei komplizierten Themen ist es daher hilfreich, wenn jemand einem hilft, Dinge zu verstehen, in dem das irgendwie verständlich erklärt wird. Und einer, der das nach wie vor recht gut kann, ist MrWissen2Go – der übrigens neulich das Bundesverdienstkreuz bekommen hat:
Pulverfass Naher Osten? So wirkt es manchmal, wenn wir die Nachrichten des Tages lesen: ob der Nahostkonflikt zwischen Israel und Palästina oder das Machtringen zwischen Saudi-Arabien und Iran. Doch welche Geschichte steckt dahinter? Wieso ist die Region so unruhig? Woher kommen diese Konflikte? In seinem neuen Video geht Mirko genau diesen Fragen nach. Er schaut sich vor allem die jüngere Geschichte der Region und stellt fest: Die Konflikte sind auch eine Folge der Kolonisierung durch die Europäer.
Vielleicht hilft das ein bisschen, zumindest in Sachen Verständnis.
2 Reaktionen
Weitere Reaktionen