Die beiden besten optischen Illusionen 2020
Optische Illusionen gehören ja genauso zum Leben dazu, wie schlechter Kaffee – kommt unerwartet, ist komisch, aber Gott sei Dank nicht tödlich. Oder so. Zumindest wenn man nicht in diesem Bereich arbeitet und auch hobby-mäßig nicht viel mit optischen Illusionen zu tun hat. Was eigentlich normal klingt, aber tatsächlich gibt es sowas wie eine Illusionsgemeinschaft, was schon so einen kleinen Hauch von Illuminaten hat und daher auf gar keinen Fall unterschätzt werden sollte.
Gut, das war jetzt dramatischer als sein sollte, denn hinter der Illusionsgemeinschaft verbergen sich eigentlich vor allem Wissenschaftlicher Ophthalmologen, Neurologen und Künstler, die vor allem herausfinden wollen, wie unser Gehirn mit diesen optischen Tricksereien klar kommt.
Und wo viele Menschen zusammentreffen passiert natürlich das, was immer passiert, wenn viele Menschen zusammen kommen: Irgendwann fangen die an, sich zu messen, um herauszufinden, wer der größte King of Kotelett ist – schließlich gibt es nichts Wichtigeres, als zu wissen, wer den jeweils Größten hat …
Womit wir beim The Best Illusion of the Year Contest angekommen sind und ich würde fast behaupten, dass es mit Wettbewerben genauso ist, wie mit Apps für das Smartphone vor ein paar Jahren: Es gibt für alles einen Wettbewerb. Dabei hatte ich immer gedacht, dass optische Illusionen im Grunde in ihrer Anzahl stark begrenzt sind und es nur wenige Prinzipien gibt, denen man folgen muss, um eine Illusion zu erschaffen.
Immerhin: Es scheint so, als ob da jeder mitmachen kann, man muss lediglich eine optische Illusion auf der dazugehörigen Seite einreichen – kommt man unter die letzten 3, kann man sogar Geldpreise gewinnen.
Aber Vorsicht, das sieht alles deutlich einfacher aus, als es ist – sieht man unter anderem an den beiden besten Illusionen aus diesem Jahr:
Best Illusion of the Year Contest – 2020
Und das alles nur, weil unser Gehirn damit nicht klar kommt. Beinahe schon absurd oder?
[via]
3 Kommentare
Ping- & Trackbacks