Ein analoges KI-Modell - Was is hier eigentlich los

Ein analoges KI-Modell

Ein analoges KI-Modell Design/Kunst

Ein analoges KI-Modell | Design/Kunst | Was is hier eigentlich los?

Mittlerweile nutz ich künstliche Intelligenz sogar recht häufig, aber bei Weitem nicht so oft wie manch meiner KollegInnen. Gibt ja durchaus Leute, die das Zeug in jeglicher Situation einsetzen, so schlimm ist es bei mir dann noch nicht. Aber ich kenn auch die Grenzen meines Skillsets und sobald es irgendwie um komplexeren Code geht, mach ich mir nicht mehr wirklich viel Arbeit, sondern frag einfach die Maschine. Ob das immer der smarteste Weg ist, darf natürlich bezweifelt werden, aber ich seh auch mehr als Werkzeug statt als Lösung und solange es am Ende tut, ist mir das recht.

Das Schöne an dieser Einstellung ist, dass man den ganzen Entwicklungen nicht hinterherhetzen muss. Um beim Werkzeugvergleich zu bleiben: Wenn ich einen Hammer brauche, dann besorg ich mir einen – mir ist aber egal, ob es da immer neuere, buntere und coolere Hammer gibt, solange meiner es tut. Und wenn dann mal Zeit ist, kann man sich ja in Ruhe die Entwicklungen anschauen.

Das weniger Schöne an dieser Einstellung ist, dass man aber auch gern mal richtig gute Entwicklungen deutlich später als der Rest wahrnimmt und es natürlich noch mal ganz anders ist, wenn es darum geht, herauszufinden, was man alles mittlerweile deutlich leichter oder vielleicht sogar besser lösen kann.

Will sagen: Ist halt alles nicht so einfach, selbst wenn vieles vereinfacht. Und nicht so ganz einfach ist es auch mit der von Pablo Delcan in Prompt-Brush 1.0. Von Delcan wird es auch als das erste nicht--generative Kunstmodell bezeichnet und zeigt einen ganz anderen Ansatz als wir es bei den bisherigen Modellen vermutlich kennen.

Im Kern durften Leute Prompts schicken, die „die “ dann sehr und manuell mit Pinsel und Tinte umgesetzt hat:

Ein analoges KI-Modell | Design/Kunst | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Ergebnis gibt es als Buch an dieser Stelle. Und irgendwie mag ich die Idee, möchte aber zumindest in der Form, wie ich es aktuell nutze, nicht mehr missen.

https://www.delcan.co/

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"