Ein Phenakistiskop gezeichnet - Was is hier eigentlich los

Ein Phenakistiskop gezeichnet

Ein Phenakistiskop gezeichnet Design/Kunst

Ein Phenakistiskop gezeichnet | Design/Kunst | Was is hier eigentlich los?

Schon mal was von einem Phenakistiskop gehört? Vermutlich nicht, aber gesehen hat man das durchaus schon mal. Dahinter verbirgt sich eine Scheibe bzw. ein Rad, auf das irgendwer kleine Bilder gezeichnet hat. Die unterscheiden sich nach und nach nur leicht, so ein bisschen wie bei einem Flipbook, Stop-Motion-irgendwas oder schlichtweg einem Cartoon.

Das Ganze wird dann zum Drehen gebracht und schon hat man einen kleinen Film oder besser gesagt eine stroboskopische Bewegung. Und das ist alles andere als neu, wurde es doch bereits Anfang der 1830er Jahre entwickelt. Anfänglich sogar ohne Patentanmeldung, das kam dann später und irgendwann hat man auch Fotos statt Zeichnungen benutzt, womit man dann vermutlich die Vorstufe zu den heutigen Filmen eingeleitet hat – sind ja am Ende auch einfach nur unfassbar viele Bilder, die schnell nacheinander gezeigt werden.

Ein bisschen Theorie, Zeit für Praxis: Youtuber LimbaTrip geht ein bisschen back tot he roots und zeichnet so ein Phenakistiskop im nachfolgenden Video:

「登る人と踊る人と歩く人」メイキング動画

Ein Phenakistiskop gezeichnet | Design/Kunst | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sieht einfach aus, aber der Effekt ist immer wieder großartig.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

2 Reaktionen

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"