Jugenderziehung in der DDR
Eigentlich bin ich ja der Letzte, der irgendwelche Ratschläge, Kritik oder sonstige Äußerungen über Erziehung und Erziehungsmethoden (von sich) geben dürfte, schließlich ist die eigene Kinderplanung noch eine ganze Ecke weit weg und alles, was ich weiß, basiert auf Erinnerungen aus der eigenen Erziehung – und für das Fellknäuel, dass hier seit mehr als zwei Jahren unseren Alltag durcheinanderbringt.
Man sagt zwar, dass so ein Hund in etwas so ist wie ein Zweijähriger, aber machen wir uns nichts vor: so einen Hund zu erziehen, ist jetzt keine Raketenwissenschaft, meistens scheitert es ja nur an der Konsequenz und Konstanz, wenn es um Wiederholungen so lange geht, bis auch der Hund begriffen hat, was man von ihm will. Prinzipiell kann man aber sagen: Belohne, was du gut findest und behalten willst und bestrafe / kritisiere, was abgestellt und gelassen werden soll.
Der Mensch ist da schon eine ganze Portion schwieriger und komplexer – und für ihn gibt es gefühlt Millionen Ansätze, wie man ihn formen kann. Angefangen von militärischer Härte und maximaler Disziplin, über „gute Vorbilder sein“ und darauf hoffen, dass das irgendwie zur Nachahmung führt bis hin zu antiautoritärer Erziehung, bei der Jeremy-Pascal selbst seine Grenzen austesten soll, eigentlich aber nur mal ein paar auf die Fresse verdient hat, ist alles dabei. Zumindest ist das der Eindruck, den ich bisher so bekommen hab.
Vermutlich gibt es aber gar nicht diese eine Methode, die bei allen mehr denn weniger gut funktioniert und die Mischung macht‘s einfach bzw. muss auf jeden individuell angepasst werden. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass eine gewisse Härte nicht verkehrt ist, elendig lange Diskussionen und vor allem Verbote nur so semi-gut funktionieren.
Auch in der DDR hatte man recht klare Vorstellung von Kindererziehung. Da ich nur die letzten 4 Jahre mitbekommen hab, existieren nicht so wirklich Erinnerungen daran, würde aber dennoch behaupten, dass es nicht verkehrt ist, dass wir das so in dieser Form hinter uns gelassen haben:
Die Dokumentation vergleicht die unterschiedlichen Erziehungskonzepte in der frühkindlichen Erziehung in Kindergärten der DDR und China zu denen in der Bundesrepublik oder den USA.
[via]
3 Reaktionen
Weitere Reaktionen