Kuedo - Sliding Through Our Fingers - Was is hier eigentlich los

Kuedo – Sliding Through Our Fingers

Kuedo – Sliding Through Our Fingers Musik

Kuedo - Sliding Through Our Fingers | Musik | Was is hier eigentlich los?

Infinite Window ist eine Mischung aus Synthie-getriebenen Avantgarde-Kompositionen und donnerndem Drum-Programming und zollt modernen R&B-Ikonen wie Frank Ocean und The Weeknd ebenso Tribut wie legendären Komponisten wie David Axelrod, Tangerine Dream und dem leider verstorbenen Vangelis oder zeitgenössischen Breakbeat-Aficionados wie Sully und Jlin.

“Ich bin hin- und hergerissen zwischen der Frage, was eine raumgreifende, synthiegetriebene Musikproduktion ausmacht, was Rap und UK Jungle ausmacht, und was Pop und R&B ausmacht”, erklärt Kuedo. “Ich habe festgestellt, dass ich mich mehr dem zuwende, was ich einfach gerne höre, oder dem, was die Geschichte überdauert hat, auch wenn es für mich neu ist. Mir wurde klar, dass alte Musik genauso gut oder besser als neue Musik die aktuelle Situation ansprechen kann. Vor allem in Bezug auf ökologische und planetarische Ängste, aber auch auf Hoffnungen”.

Kuedo ist bekannt für seine Kompositions- und Sounddesign-Arbeiten für Unternehmen wie Fendi, Bvlgari, Iris Van Herpen und Nike. Die Veröffentlichung folgt auf eine Zusammenarbeit mit Label-Chef Flying Lotus im Jahr 2017 für den “Blade Runner: Black Out 2022” OST (unter der Regie von Cowboy Bepbop-Regisseur Shinichirō Watanabe), wobei Kuedo auch die Filme “Eurasia (Questions on Happiness)” und “The Sprawl (Propaganda About Propaganda)” von Metahaven vertont.

Der Begriff “Zeit” – sowohl vorwärts als auch rückwärts blickend – zieht sich wie ein roter Faden durch das Album und seinen Aufnahmeprozess. Die Entstehungsgeschichte von Infinite Window begann Anfang 2021, als Kuedo sich hinsetzte, um ein komplettes Album für Brainfeeder zu komponieren, aber die fertige Platte ist eine akribisch zusammengestellte Collage aus neuen Kompositionen und verschiedenen Demos und Tonaufnahmen, von denen einige fast 10 Jahre zurückreichen.

“Fast ein Drittel des Albums stammt aus groben Skizzen, die ich für ein früheres -Album geschrieben hatte, das es nie gab”, erklärt er. “Diese in fertige Tracks zu verwandeln und sie zu einem einheitlichen Album zusammenzufügen, zu etwas, das sich wie ein Körper bewegt … das war eine komplexe Erfahrung. Es fühlte sich an, als würde ich mit früheren Versionen von mir selbst verhandeln, auf den Korridoren der Zeit. Es war ein wenig seltsam, ein viel jüngeres Ich zu hören, das versuchte, besser im Tastenspiel zu werden, und dann mein jetziges Ich daneben spielen zu sehen. Es war wie eine Zeitreise. In diesem Prozess habe ich wahrscheinlich auch ein wenig Frieden mit dieser früheren Version von mir geschlossen, weil ich damals nicht das Selbstvertrauen hatte, es zu beenden.

Kuedo - Sliding Through Our Fingers | Musik | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du magst die Musik?

Dann folge doch einfach der Playlist von wihel.de auf Spotify!

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

3 Kommentare

Kommentare

Ping- & Trackbacks

  1. Pingback: WIHEL (@wihelde)
  2. Pingback: WIHEL (@wihelde)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"