London Grammar - House - Was is hier eigentlich los

London Grammar - House

London Grammar - House Musik

London Grammar - House | Musik | Was is hier eigentlich los?

Elf Jahre nach dem doppelplatin-verkaufenden Debütalbum If You Wait von veröffentlicht die Band ihr viertes Album, The Greatest Love. Es ist eine Feier der kreativen Freiheit für eine Gruppe, die einen einzigartigen Weg eingeschlagen hat, indem sie vor Stadionpublikum auftritt, dabei aber den Prominenten ausweicht. Mit weltweit 3 Millionen verkauften Alben, zwei Nummer-1-Alben, einem Ivor Novello Gewinn und zahlreichen BRIT Award Nominierungen haben Hannah Reid, Dan Rothman und Dot Major eine seltene Langlebigkeit und Erfolg für drei Musiker genossen, die sich als Teenager an der Universität kennengelernt haben. "An diesen Punkt zu gelangen, ist die stolzeste Leistung meines Lebens", sagt die Frontfrau und Songschreiberin Hannah.

Mit diesem triumphalen Start in ihr zweites Jahrzehnt in der Branche haben sie ihre musikalischen Instinkte verdoppelt und rebellisches neues Selbstvertrauen gefunden. "Die letzten paar Jahre haben unsere Prioritäten und unseren Arbeitsprozess als Künstler verändert", sagt Hannah. "Das ist ein großer Teil unserer Geschichte."

Als junge Band, die ihr Publikum finden wollte, hatten sie nichts zurückgehalten, um das bahnbrechende If You Wait von 2013 und das 2017er Follow-up Truth Is a Beautiful Thing zu bewerben, das auf Platz eins landete. "Man hat uns früh eingebläut, dass man sich auf der Straße totmachen musste, wenn man irgendwohin wollte, und das stimmt, bis zu einem gewissen Grad", sagt Hannah, die vor kurzem ihr erstes Kind bekommen hat. "Wenn es jedoch auf Kosten des kreativen Prozesses geht, hat das Ganze keinen Sinn."

Nun kehren sie mit "The Greatest Love" zurück, dem Ergebnis einer freudig kreativen Phase. Es liefert die herzzerreißenden Texte und himmlischen Gesangseinlagen, die -Fans verehren, enthält aber auch Momente echter Freiheit und Feierlichkeit. Der Eröffnungstrack House gibt den Ton an. Über einem treibenden Beat - bereit, die Tanzflächen das ganze Jahr über zu füllen - kommt ein kompromissloser Text: "Dies ist mein Ort, mein Haus, meine Regeln." "Es geht darum, Grenzen um sich herum zu ziehen", sagt Hannah, die jetzt vierunddreißig ist. "Als ich dreißig wurde, änderte sich meine Denkweise, und ich fühlte mich nicht mehr wie ein Opfer von irgendetwas - es fühlte sich alles in meiner Macht an. Ich dachte, Musik machen sollte Spaß machen, und das werden wir erreichen."

London Grammar - House | Musik | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du magst die Musik?

Dann folge doch einfach der Playlist von wihel.de auf Spotify!

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Eine Reaktion

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"