Neuer Weltrekord für das Miniatur Wunderland in Hamburg
Ich bin jetzt kein wirklich großer Fan und beobachte die Jungs auch nicht wirklich – aber man kann schon sagen, dass alles, was beim Miniatur Wunderland passiert, einfach nur gut ist. Sei es das Projekt an sich oder auch einfach die Idee, dass Leute, die es sich eigentlich nicht leisten können, ebenfalls an bestimmten Tagen die Möglichkeit bekommen kostenlos oder zumindest mit Preisnachlässen reinzulassen.
Und natürlich wissen die beiden Gründer auch immer mal wieder mit Videos und besonderen Aktionen zu unterhalten und zeigen dabei, dass sie einfach ein unglaublich sympathischer Verein sind. Überhaupt muss man sich immer mal wieder vor Augen führen, was das für ein Wahnsinn eigentlich ist: Sich einfach eine Fläche in der Hafencity zu mieten, hobby-mäßig eine Modelleisenbahn aufzubauen und dann damit Geld zu verdienen. Arbeitsplätze zu schaffen, zu expandieren und einfach immer größer zu werden. Eine dieser Geschichten, die man sich einfach nicht ausdenken kann.
Ein bisschen Angst hatte ich ja schon bekommen, weil irgendein Dulli in er Nähe vom Snow Dome Bispingen ähnliches hochziehen wollte (oder will ... bisschen ruhig um das Projekt geworden), aber halt natürlich nicht als 1-zu-1-Kopie – hatte dennoch immer diesen leichten Geruch von „Ich mach das einfach nach und werd mindestens genauso reich“. Finde sowas ja immer direkt unsympathisch ...
Zurück zum Thema: Natürlich schreib ich da nicht nur drüber, weil mir vor lauter Lockdown noch langweiliger ist als sonst, sondern weil es mal wieder etwas Neues aus dem Miniatur Wunderland gibt – einen neuen Weltrekord.
Denn ohne Besucher vor Ort hat man auch mal Zeit für andere Projekte und warum dann nicht einfach mit Flaschen und Gläsern mal ein kleines Medley der klassischen Musik von Zügen spielen lassen? Gedacht, getan – und hat dann auch direkt beim ersten Anlauf mit dem Weltrekordversuch geklappt:
New GUINNESS WORLD RECORD™ Title! The best of classical music, played by a train.
Take part in our three challenges:
1. How many songs are being played?
2. Which songs?
3. How many glasses were used in total?A little hint: We used melodies from Wolfgang Amadeus Mozart, Giuseppe Verdi, Ludwig van Beethoven, Johann Strauß, Pyotr Illych Tchaikovsky, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Johannes Brahms, Georges Bizet and many more.
These greatest classical music pieces are famous all over the world. So lay back, relax and enjoy this crazy video with one of the most special classical music compilation.
Großartig.
[via]
4 Reaktionen
Weitere Reaktionen