Raleigh Ritchie - Bloodsport '15 - Was is hier eigentlich los

Raleigh Ritchie – Bloodsport ’15

Raleigh Ritchie – Bloodsport ’15 Musik

Raleigh Ritchie - Bloodsport '15 | Musik | Was is hier eigentlich los?

Wenn man über Raleigh Ritchie schreibt, darf seine „Parallel-Karriere“ als Schauspieler natürlich nicht unerwähnt bleiben. Film- und TV-Fans ist der junge Brite seit der 3. Staffel Game Of Thrones als Anführer Grey Worm der Söldnertruppe The Unsullied bekannt. Auch sein Künstlername als Musiker hat einen filmischen Bezug: Er setzt sich aus seinen beiden Lieblingscharakteren des Wes Anderson-Klassikers The Royal Tenenbaums zusammen: Richie Tenenbaum und Raleigh St. Clair.

Raleigh Ritchies Sound ist weder R&B, noch Soul, noch Indie, noch Pop. Wie den bekanntesten musikalischen-Vertretern seiner Heimatstadt, Massive Attack, gelingt es ihm, Einflüsse aus allen erwähnten Genres gekonnt miteinander zu vereinen. Der Stilmix hat jedoch eine ganz natürliche Entstehungsgeschichte, denn zu Raleighs persönlichen Helden zählen Musiker aus verschiedensten Bereichen: von Morrissey über Erykah Badu bis hin zu den Maccabees und Maxwell.

Wenn ich sagen würde: “Ich mache R&B” dann würden sich R&B-Fans meine Sachen anhören und sagen: “Nein, machst du nicht, was soll das?” Genauso wäre das, wenn ich sagen würde: “Ich bin ein Alternative-Künstler”. Ich weiß ziemlich genau, was meine Musik ist, ich habe nur keine Ahnung, wie man sie nennt. Sie besteht einfach aus allen Elementen von Musikarten, die ich selbst liebe.

Und das ist auch ziemlich okay so:

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

7 Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"