Roboter-Arme zum Basketball-Spielen
Vor Ewigkeiten hab ich mal einen Kran geschenkt bekommen oder selbst gekauft, der aus Holz war und per Luftdruck gesteuert werden konnte. Wie man sieht, ist verdammt lange her, denn ich weiß nicht mehr wirklich, wie ich in den Besitz kam – aber an sich klingt das allein schon cool, weil halt Holz und Luftdruck, da freut sich das Handwerker-Herz.
Vielleicht merkt man aber auch schon: Ich hab das Ding nicht mehr. Ich hab das nicht mal zusammengebaut, weil mir damals (wie heute) einfach die Zeit gefehlt hat und ehrlicherweise klang das Ding halt auch nur cool – war am Ende aber ein Wirrwarr aus Schläuchen, diesen komischen Billig-Spritzen und Pressholz. Was auch deutlich vorwurfsvoller klingt, als es sein sollte – ist ja klar, dass man sich nur in einem bestimmten Preisrahmen bewegen kann, wenn man ordentlich verkaufen will.
Am Ende hat das dann ein Kollege Zuhause zusammengebaut. Keine Ahnung, wo der die Zeit dafür hergenommen hat und ob der Kran auch überhaupt noch lebt und ob sich dafür jemals ein okayes Anwendungsszenario gefunden hat. Am Ende hat sich dann auch herausgestellt, dass die Bedienung gar nicht mal so gut war – zum Basteln also cool, danach aber eher was für die Tonne.
Ein klein bisschen anders dürfte sich das bei einem der neueren Projekte von The Q verhalten, erinnert mich dennoch stark an besagten Kran (und erklärt auch, warum ich euch den Scheiß überhaupt erzähle): Roboter-Arme. Das sind ja auch sowas wie Kräne, allerdings wird hier nicht direkt mit Druckluft gearbeitet, sondern mit Drähten.
Das sieht dann auch ein bisschen besser aus und bedient sich scheinbar deutlich leichter:
Ist aber genauso sinnfrei wie ein Kran aus Holz. Nun ja. Bisschen schade finde ich mittlerweile, dass es in der Videobeschreibung keinen Link zu einer Anleitung oder ähnliches gibt.
[via]
Eine Reaktion
Weitere Reaktionen