So geht Städtemarketing: Ein Spot über Oslo - Was is hier eigentlich los

So geht Städtemarketing: Ein Spot über Oslo

So geht Städtemarketing: Ein Spot über Oslo | Travel | Was is hier eigentlich los?

Ich hab eine recht eigene Meinung über Marketing und das, obwohl (oder gerade weil) ich schon eine ganze Weile in dem Bereich arbeite und ja, die ist nicht gerade positiv. Vielleicht zählt ja als Ausrede „wenn ich es nicht mache, machen es andere und die machen das noch deutlich schlimmer als ich“, aber sind wir ehrlich, da gibt es nicht viel schönzureden. Werbung ist mindestens nervig, in einigen Ecken aber auch geradezu bösartig. Und sehr oft einfach nur schlecht (gemacht). Ein gutes Beispiel dafür – und ich wünschte wirklich es wäre anders, aber es gibt kaum bis kein Beispiel, dass das Gegenteil zeigt – ist Städtemarketing. Ganz oft wirkt das wie gewollt, aber nicht gekonnt und nicht selten fragt man sich, was das eigentlich soll. Man nehme da nur mal die Slogans der einzelnen Bundesländer. Ich weiß, sind keine Städte, aber ist ja im Grunde das Gleiche. „Hessen – An Hessen führt kein Weg vorbei“, „Niedersachsen – Niedersachsen. Klar“ oder auch „Berlin – Wir sind ein Berlin“. Ich weiß gar nicht, was da schlimmer ist, dass die das wirklich ernst meinen oder dass dafür mit Sicherheit übertrieben viel (Steuer)Geld in irgendwelche Agenturen gepumpt wurde. Und auch das viel gelobte „The Länd“ hat zwar einen kleinen Hype erlebt, aber ist jetzt auch nicht gerade die Krone der Schöpfung.

Dass das auch alles ein bisschen kreativer geht, ohne dabei zu übertreiben oder auch nur irgendwie großartig unangenehm zu werden, zeigt ... . Dabei sollte schon klar sein, dass man das Video gar nicht gesehen haben muss, um direkt zustimmen zu können, denn vieles, was die skandinavischen Länder anpacken, ist oft gut, ein Blick lohnt sich aber dennoch:

So geht Städtemarketing: Ein Spot über Oslo | Travel | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dabei ist die Art auch eigentlich ein Klassiker, für den es bestimmt einen Fachbegriff gibt, der mir aber nicht einfallen will. Aber dieses „Positive ironisch schlechtreden“ ist halt auch nicht neu – hier aber dennoch angenehm gut umgesetzt. Vielleicht muss man auch einfach mal nach fahren. Vielleicht sogar öfter.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

2 Reaktionen

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"