Timelapse: Der Bau des One Vanderbilt in New York - Was is hier eigentlich los

Timelapse: Der Bau des One Vanderbilt in New York

Timelapse: Der Bau des One Vanderbilt in New York | Travel | Was is hier eigentlich los?

Man muss es neidlos anerkennen: Ich bin zum Gärtner geworden! Man muss aber auch anerkennen: Das ist eine maßlose Übertreibung. Eigentlich hab ich nur angefangen, regelmäßig Rasen zu mähen und natürlich gilt weiterhin, dass man das nicht wirklich Rasen nennen kann, weil das nur so von Unkraut durchzogen ist und ich das auch nur so oft Mähe, damit man das nicht so sieht. Eigentlich hilft da nur abreißen und neu machen, was aber a) recht aufwändig ist oder b) mit weniger Aufwand nicht ganz günstig. Aber kurz geschoren sieht das ganz okay aus.

Außerdem kann man dann wesentlich besser planen, was Line noch so alles im Garten bauen und wo wie was hinstellen will. Und man muss auch sagen: Das ist schon ein bisschen Luxus, schließlich wohnen wir erst seit Januar hier – im ersten Jahr lediglich den Garten als größte Baustelle zu haben, das kann nicht jeder Neubesitzer von sich behaupten.

Ich will mir auch gar nicht vorstellen, wie das alles wäre, hätten wir tatsächlich selbst gebaut. Nicht, dass das jemals zur Debatte stand, aber gerade wenn man sich die Preisentwicklungen der letzten Monate und Jahre angesehen hat … das wäre einfach nur Wahnsinn gewesen. Aber auch irgendwie spannend, weil es immer spannend ist, wenn Menschen irgendwo Häuser bauen.

Ein eher schlechter Vergleich, aber doch zum Thema passend: Der One Vanderbilt in New York. Mit 427 Metern jetzt nicht gerade ein Pappenstiel, sondern schon einer der größeren Wolkenkratzer. 4 Jahre hat der Bau gedauert und wurde 2020 abgeschlossen – im nachfolgenden Video geht das aber mit knapp 4 Minuten deutlich schneller. Und ist dennoch spannend zu sehen, wie das Ding mehr oder weniger einfach aus dem Boden gestampft wird:

Timelapse: Der Bau des One Vanderbilt in New York | Travel | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Billig war das Ganze natürlich auch nicht, schätzungsweise sind dafür 3 Milliarden Dollar über den Tresen gewandert …

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

2 Reaktionen

Kommentare

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"