Unkonventionelle Yo-Yos
Ich glaube, ich hab das schon mal vor einer Weile thematisiert, aber jedes Mal, wenn es um Yo-Yos oder Jo-Jos geht, steh ich vor dem Problem: was ist die richtige Schreibweise? Und wie das bei Menschen von meinem Schlag ist, es muss erst so richtig nerven, bevor man was dagegen unternimmt.
Also heute mal gegoogelt, um der Unwissenheit ein Ende zu setzen. Nur um dann festzustellen, dass es eigentlich keine Antwort gibt, denn sowohl bis 1996 war die korrekte Schreibweise Yo-Yo / Jo-Jo, zwischen 1996 und 2006 war die Schreibweise Yo-Yo / Jo-Jo korrekt und ab 2006 ist es ... Jo-Jo / Yo-Yo. Da vertraut man ein Mal auf die Obrigkeit und dann das ...
Natürlich könnte man jetzt sagen, dass das doch gut ist, wenn man machen kann, was man will, kann man auch nichts falsch machen. Aber ich bin ehrlich, sowohl mit J als auch mit Y sieht das komisch aus. Immerhin, der Bindestrich dazwischen scheint gesetzt zu sein, aber sowohl mit als auch ohne ... sieht das auch komisch aus. Was am Ende nur bedeuten kann: Das Wort passt einfach nicht, wir sollten etwas Neues erfinden. Blöd nur, dass ich auch mit Wortschöpfungen eher wenig talentiert bin – was mich direkt wieder an einen Podcast erinnert, in dem Joko Winterscheidt den Typen interviewet hat, der sich diverse Auto-Marken ausgedacht hat. Aber selbst der hatte kein ultimatives Framework, dass man nutzen kann. Da waren auch viel Bauchgefühl und Intuition im Spiel und vielleicht war er auch der einzige Mensch auf diesem Planeten, der das einfach konnte.
Und vielleicht ist Aboringday auch der einzige Mensch, der sich von handelsüblichen Yo-Yos wegbewegen und irgendwelche Alltagsgegenstände in Yo-Yos verwandeln kann. Oder zumindest darf, denn spätestens wenn da Sägeblätter ins Spiel kommen, ist auch eine gewisse Gefahr dabei – und der übliche Hinweis, dass man das auf keinen Fall Zuhause nachbauen sollte ...
[via]
Eine Reaktion
Weitere Reaktionen