Wie in den 80ern der Quelle-Katalog gemacht wurde - Was is hier eigentlich los

Wie in den 80ern der Quelle-Katalog gemacht wurde

Wie in den 80ern der Quelle-Katalog gemacht wurde | Zeitgeschichte | Was is hier eigentlich los?

Glaubt einem ja auch keiner mehr: Als ich noch jung war, gab es nicht nur das Internet nicht, wenn man Dinge kaufen wollte, musste man hauptsächlich in Geschäfte gehen und sich mit dem Begnügen, was es dort gab. Altmodischer Schnickschnack im Vergleich zu heute. Ein bisschen moderner wurde es da schon, als die Kataloge die Haushalte eroberten, allen voran Otto und .

Für die jüngeren: Das waren dicke Wälzer mit unfassbar dünnem Papier und alles vollgestopft mit Produkten, die einigermaßen okay in Szene gesetzt wurden. Die konnte man sich dann dort auf gedrucktem Papier anschauen und was man gut fand, hat man sich auf einer der letzten Seiten notiert. Schön mit Bezeichnung, Produktnummer und Größe.

Und jetzt kommts: Damit man den Kram, den man sich rausgesucht hat, auch bekommt, hat man anschließend eine Telefonnummer angerufen und die ganzen Infos, die man sich vorher notiert hat, durchgegeben. Jetzt, wo ich das aufgeschrieben hab, klingt das so unfassbar antik, aber hey – es hat auch Arbeitsplätze geschaffen. Stelle mir das dennoch sehr ätzend vor, wenn man den ganzen Tag nur Anrufe entgegen nimmt und Nummern in einen Computer haut, die einem vorgesagt werden …

Aber es war auch immer ein schönes Ritual, wenn man sich mal ein bis zwei Stunden Zeit genommen und einfach auf dem Sofa gestöbert hat. Wir haben dann immer Knicke in die Seiten gemacht, auf denen was war, was wir gut fanden, damit dieses Notieren am Ende in einem Abwasch passieren konnte.

Im Vergleich zu heute ein Riesenaufwand – wer heute was will, klickt sich ein bisschen durchs Netz und hat den Bums nicht selten am nächsten Tag vor der Haustür liegen. Noch viel aufwändiger war dann aber noch die Produktion dieser Kataloge – und das sah so aus:

Wie in den 80ern der Quelle-Katalog gemacht wurde | Zeitgeschichte | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Damals eben der beste Weg, wie man den Kram unter die Leute bekommt.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

2 Reaktionen

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"