Wie man eine Schallplatte macht - Was is hier eigentlich los

Wie man eine Schallplatte macht

Wie man eine Schallplatte macht Handwerk

Wie man eine Schallplatte macht | Handwerk | Was is hier eigentlich los?

Allein wenn ich auf dieser Seite nach "Schallplatten" suche, kommen direkt zwei Beiträge, in denen es darum geht, wie die Dinger eigentlich hergestellt werden und ich behaupte mal, dass in letzter Zeit keine größeren Innovationen im Herstellungsprozess verzeichnet worden sind, was bedeutet: Eigentlich wissen wir schon ganz gut, wie das funktioniert. Da wird halt Granulat genommen, das wird verarbeitet, gepresst und schon hat man die altbekannten Scheiben. Nur noch entsprechende Muster "reinkratzen" und schon hat man Musik mit verbunden. Eigentlich ganz einfach oder?

Entsprechend gibt die nachfolgende Doku nicht wirklich neue Einblicke, aber im Gegensatz zu den vorhergehenden Videos ist es doch mal erfrischend, sowas auch auf deutsch schauen zu können:

Wir begleiten drei wichtige Stationen der Schallplattenproduktion:
Zuerst werden die Tondaten in eine mit Lack beschichtete Aluminiumscheibe geritzt. Den Schnitt macht Moritz Illner von der Firma Duophonic in Augsburg.
Für den nächsten Schritt ist Björn Bieber in Pforzheim verantwortlich: Aus der geschnittenen Scheibe stellt er in einem galvanischen Prozess einen Abdruck aus Nickel her: Die Pressmatrize. Zwei davon braucht Moritz Illlner um eine Schallplatte zu pressen. Eine Matrize für die Seite A, die andere für die Seite B.
Beim Pressen werden die beiden Matrizen in die über 50 Jahre alte Maschine eingespannt. Danach erhitzen sie die Vinylpellets zu einem breiigen Kuchen. Der liegt dann zwischen den beiden Pressmatrizen. Die Maschine drückt mit 200 Tonnen die Matrizen zusammen, und heraus kommt die Schallplatte. Aber der Teufel lauert im Detail, und überall können sich Fehler einschleichen.

Wie man eine Schallplatte macht | Handwerk | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und das die Dinger einfach nicht tot zu kriegen sind, spricht ja auch für sich. Und ist irgendwie ganz schön.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Eine Reaktion

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"