Wie Münzen gemacht werden
So ein bisschen kann man sich das ja vorstellen, wie Münzen gemacht werden. Ich mein, wir reden hier von Metall, das irgendwie in Form gebracht werden muss. Da ist logisch, dass da vor allem Hitze involviert ist und irgendwer wird da wohl auch Köpfe und Zahlen dann draufpressen, in unserer Zeit vermutlich irgendwelche Maschinen.
Daher nutz ich die Gelegenheit und sprech mal kurz über einen Frustmoment im 3D-Druck. Denn aus eher unsinnigen Gründen hab ich versucht, einen Münzsortierer zu drucken. Ist mir auch gelungen, aber irgendwie sind die Dinger alle nicht durchdacht oder unser Euro-Geld ist einfach zu schlecht dafür. Denn das Grundprinzip basiert darauf, dass die Münzen eine Schräge herunterrutschen und dann in das Loch fallen, dass die richtige Größe für die Münze hat.
Nun ist es aber so, dass sich zum Beispiel 1 Euro und 50 Cent nur marginal unterscheiden, was dann dazu führt, dass die Münze im falschen Loch hängen bleibt und damit das ganze Prinzip zu Nicht macht. 3 Modelle hab ich gedruckt, keines funktioniert so richtig. Und eigentlich hab ich da schon einen Haken dran gemacht, allerdings gestern durch Zufall noch ein Modell gefunden, das aber nur mit amerikanischen Münzen funktioniert ... Grrrrrr.
Und ja, brauch ich nicht, hätt ich aber doch gern. Weils Spielkram ist und ich mag Spielkram.
Wie dem auch sei, nachfolgend ein kleiner Einblick, wie japanische Münzen gemacht werden. Wer nicht nur gucken will, aktiviert die Kommentare, dann gibt es auch ein paar Erklärungen zu den einzelnen Arbeitsschritten:
Process for mass producing Japanese 500 yen coins. The only money-making factory in Japan.
Irgendwie auch sinnlos Energie-fressend oder? Hoffentlich setzt sich bargeldloses Zahlen endlich mal so richtig durch. Allein schon aus hygienischen Gründen ...
[via]
Eine Reaktion
Weitere Reaktionen