Alexander Lehmann erklärt: Uploadfilter
Wer mit einigermaßen offenen Augen aktuell durchs Netz geht, wird unweigerlich auch schon von Artikel 13 und diesen ominösen Uploadfilter gehört haben. Je nach eigene Filterblase bekommt man dann auch schnell mit, dass es dazu ordentlich Empörung gibt, nicht zuletzt, weil der Kampf schon halb gewonnen schien und die Politiker dann sogar noch mit einer verschärften Version um die Ecke gekommen sind, die sogar so schnell fast schon komplett durchgewunken wurde, so schnell konnte man gar nicht gucken.
Und über allem steht die große Drohung, dass das Internet, so wie wir es kennen, mit Artikel 13 nicht mehr existieren wird. Auch so ein Ausspruch, den sich vermutlich niemand vorstellen kann und wir wissen ja: was man sich nicht vorstellen kann, gibt es auch nicht (was vielleicht auch die Erklärung ist, warum wir keine Demonstrationen zu dem Thema wie in Frankreich haben).
Was aber genau steckt eigentlich dahinter und was soll das mit den Zensur-Befürchtungen? Alexander Lehman, an diversen Stellen schon mal Thema, erklärt genau das – wie immer auf leicht verständlich und perfekt animierte Art und Weise:
Wieso wird Artikel 13 zwingend zu Uploadfiltern führen? Und wieso wird das nicht die Urheberrechte stärken, sondern die großen Plattformen noch mächtiger machen?
Und wie du was dagegen unternehmen kannst:
https://www.pledge2019.eu
https://www.saveyourinternet.eu
Ich muss aber auch sagen: Upload-Filter gibt es teils tatsächlich schon. Youtuber sollten das noch am ehesten kennen, genauso all diejenigen, die auch schon auf Vimeo und Facebook mit dem Thema zu tun hatten und denen nicht nur Videos gelöscht oder deaktiviert wurden, sondern denen auch mit direkter Account-Sperre gedroht wurde.
Und ich will ehrlich sein: ich kann nicht genau sagen, welche von beiden Seiten – Gegner und Befürworter – tatsächlich im Recht ist. Was am Ende nur bedeutet, dass Artikel 13 an sich einfach nur scheiße sein kann.
[via]
11 Kommentare
Ping- & Trackbacks
Webmentions