Der sprechende Roboter „Elektro“ aus dem Jahr 1939
Wie so oft bei Hypes sitz ich immer erstmal da, schau mir das an und warte ab, bis der größte Trubel verflogen ist, um dann auch mal einen eher entspannteren Blick darauf zu werfen, wovon alle schon gar nicht mehr so richtig reden. Das führt dann schnell dazu, dass man den Eindruck erweckt und auch bekommt, dass man eigentlich immer zu spät zur Party ist, hat aber auch den Vorteil, dass sich die meisten Unklarheiten schon beseitigt haben und man im Zweifel die Early Adopter fragen kann, wenn man selbst nicht weiter kommt.
Nachdem NFT und Co. erfolgreich an mir vorbeigezogen sind, war ChatGPT das große neue Ding. So sehr, dass mal wieder alle größeren Tech-Giganten da irgendwie mitmischen wollten, aber zumindest mir bis heute nicht so ganz klar ist, warum. Und das sag ich, nachdem ich mittlerweile auch das eine oder andere Mal das Ding verwendet hab.
Davon mal abgesehen, dass ich ohnehin schon sehr skeptisch war, was die Ergebnisse angeht – nur weil es magisch wird, muss es nicht magisch sein und spätestens wenn wir als Mensch nicht mehr kontrollieren können, ob das stimmt, was da rauskommt, wird es gefährlich, denn einfach irgendwas glauben … hat in der Geschichte noch nie funktioniert – schafft man es auch recht leicht, das Ding zum Lügen zu bringen. Und damit mein ich nicht das bewusste Lügen, sondern einfach die Tatsache, dass die Ergebnisse nicht korrekt sind. Aber auch bewusstes Lügen wurde mittlerweile nachgewiesen als das Ding einen Menschen dazu gebracht hat, ein Captcha für die KI zu lösen.
Außerdem waren die Resultate bei meinen Versuchen eher dürftig und nicht so, wie ich erwartet hab, sodass ich am Ende sagen kann: Für Kleinigkeiten und Monkeywork kann man ChatGPT schon ganz okay gut nutzen, sobald es aber komplexer wird und einen Bereich geht, der mir wirklich mal richtige Arbeit abnehmen würde … hörts halt auf.
Will sagen: Spannendes Thema aber hart overhyped. Und ein bisschen ist das auch bei Elektro so. Dabei handelt es sich um einen Roboter, der bereits im Jahr 1939 in der Lage war auf Sprachbefehle zu reagieren und auch selbstständig zu sprechen:
Dachte ich zumindest, denn auch hier wird kräftig gemogelt. Tatsächlich versteht Elektro nämlich gar nicht die Worte, sondern reagiert auf einen ausgeklügelten Silbencode bei den Sprachbefehlen. Die wurden wiederum in elektrische Impulse umgewandelt, quer durch den Raum an eine fotoelektrische Röhre geschickt, die dann wiederum Strom erzeugte, die an den Roboter geschickt wurden.
Erklärt dann auch, warum der Typ so komisch spricht, ist auf der anderen Seite aber auch recht ausgefuchst. Und doch bleibt es eine kleine Mogelpackung. Ein paar mehr Infos dazu und den Roboter selbst gibt es hier.
[via]
Dieser Article wurde erwähnt auf tumblr.wihel.de