Die Eröffnungsrede von Bundeskanzler Olaf Scholz
Beginnen wir den Beitrag doch so, wie man alle politik-bezogenen Beiträge beginnen sollte: Man darf ja von Olaf Scholz halten, was man will, aber … Darf man im Übrigen bei nahezu allen Politikern, außer vielleicht bei Armin Laschet, denn der war schon ein sehr merkwürdiges Exemplar seiner Zunft. Gut, wurde auch aus der einen oder anderen (südlichen) Ecke Deutschlands fies gemobbt, hat sich aber auch darüber hinaus nur sehr unschlau angestellt.
Und natürlich sind da die Damen und Herren der AfD, allesamt ziemliche Idioten – nur leider nicht im Sinne von dumm, zumindest nicht komplett. Aber eben doch sehr verblendet, verbohrt und eben … Arschlöcher.
Bei Olaf Scholz ist das schon ein bisschen schwieriger. Als Hamburger Bürgermeister war er jetzt nicht zwingend der Schlechteste, hat sich aber gerade bei G20 oder auch Cum Ex nicht gerade mit Ruhm bekleckert, allerdings muss auch der den ersten Stein werfen, der es besser gemacht hätte – gern mit Beweiserbringung.
Was zumindest schon mal auffällt im Gegensatz zur Vorgänger-Regierung: Da sind sehr viele Menschen nun in Verantwortung, denen man diese Verantwortung auch tatsächlich zutrauen kann und eigentlich vorab zur Abwechslung mal gar nicht weiß, ob und wie das Scheitern ausfallen wird. War ja bei Andi Scheuer zum Beispiel ganz anders und mehr als vorprogrammiert.
Dennoch bleibt es bei Scholz durchaus spannend, denn abgesehen von den Kollegen von Angela Merkel hat sie selbst durchaus einen positiven Eindruck hinterlassen. Klar, sehr oft durch „Nichtstun“, was gern auch mal als Besonnenheit ausgelegt werden kann – aber ihre Fußstapfen sind dennoch sehr groß und müssen erstmal gefüllt werden.
Da hilft nur ein klarer Plan, direkte Ansagen und eine ausdefinierte Vision, die es konsequent zu verfolgen gilt. Und wenn einer das bereits in der Eröffnungsrede deutlich machen kann, dann ein Olaf Scholz:
Kann ja nur gut werden. Bin ich übrigens der Einzige, der bei Olaf Scholz‘ irgendwie immer an Rumpelstilzchen denken muss? Video scheint übrigens kein Fake zu sein, ist vielleicht nur an zwei, drei Stellen etwas ungünstig geschnitten.
2 Kommentare
Ping- & Trackbacks