Die erste Raclette-Weltmeisterschaft
Ein bisschen freu ich mich schon jetzt auf Silvester. Nicht weil dann das Jahr endlich offiziell zu Ende ist, das spielt ab einem gewissen Alter keine wirklich große Rolle mehr, zumal es aktuell auch nicht so aussieht, als würde 2026 der absolute Kracher im positiven Sinne werden. Sondern weil wir Silvester wieder in Dänemark verbringen werden. Das könnte man auch zu jedem anderen Zeitpunkt im Jahr machen, aber irgendwie hat es sich als kleine Tradition entwickelt, dass wir das ab und an über den Jahreswechsel machen. Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, bringt das ja gleich noch mal ein bisschen mehr Gemütlichkeit, gerade wenn dann auch ein Kamin im Ferienhaus zur Verfügung steht (mit Kleinkind allerdings noch mal eine andere Nummer ...)
Worauf ich mich weniger freue: Es wird wohl wieder Fondue oder Raclette geben. Auch das ist Tradition, aber ich kann dieser Form des Essens einfach nicht viel abgewinnen, denn ständig bist du nur dabei, dir Essen zu machen, das in 5 Sekunden aufzuessen und dann wieder zu warten. Um nicht zu sagen: Das ist der FC Bayern unter den Mahlzeiten – entweder man liebt es oder man hasst es. Aber ich bin halt auch familiär in der Unterzahl und muss mich der Mehrheit beugen.
Außerdem ist Raclette-Käse einfach kein wirklich geiler Käse, allein wie der manchmal schon riecht. Und dann pabbt das so und ach ... Käse, der nur warm schmeckt, ist einfach kein geiler Käse.
Aber auch hier bin ich wohl in der Minderheit, denn andere veranstalten sogar eine Weltmeisterschaft zum Raclette-Käse. Die fand dieses Jahr erstmalig in der Région Dents du Midi in der Ferienortschaft Morgins statt und dabei sind 150 Sorten aus aller Welt gegeneinander angetreten, ca. 50.000 Raclettes wurden am Ende serviert – gewonnen haben am Ende überwiegend die Schweizer Käsesorten:
Die Gewinner der einzelnen Kategorien:
Alpenrohmilch-Raclette
- Alpage de la cave du Scex (Crans-Montana, Wallis, Schweiz)
- Alpage des Bochasses (Troistorrents, Wallis, Schweiz)
- Fromagerie de la Loutze (Chamoson, Wallis, Schweiz)
Raclette aus roher Kuhmilch
- Fromagerie de Liddes (Liddes, Wallis, Schweiz)
- Fromagerie le Pont (Champéry, Wallis, Schweiz)
- Wallis 65 Turtmann (Turtmann, Wallis, Schweiz)
Raclette aus pasteurisierter oder thermisierter Milch
- Milco SA (Vuisternens-en-Ogoz, Freiburg, Schweiz)
- Fromagerie des Hauts de Savoie (Frangy, Frankreich)
- Fromagerie de Vuadens (Vuadens, Freiburg, Schweiz)
Schafsmilch-Raclette
- Fläcke-Chäsi GmbH (Beromünster, Luzern, Schweiz)
- Autour du Buis des Cabasses (Verrières, Frankreich)
- Fromagerie Moléson SA (Orsonnens, Freiburg, Schweiz)
Ziegenmilch-Raclette
- Fromagerie Beaudé (Montferrat, Frankreich)
- Fromagerie de Martigny (Martigny, Wallis, Schweiz)
- Odermatt Käserei (Dallenwil, Nidwalden, Schweiz)
[via]

