Die Sicht eines Feuerwehrmanns - Was is hier eigentlich los

Die Sicht eines Feuerwehrmanns

Die Sicht eines Feuerwehrmanns Awesome

Die Sicht eines Feuerwehrmanns | Awesome | Was is hier eigentlich los?

Ich bekanntermaßen nicht nur Fan von eher ungewöhnlichen YouTube-Kanälen (meint: Dashcam-Videos) auch Dokumentation fernab vom klassischen „Wir schauen Tiere beim Sein zu“ sind immer gern gesehen, gerade wenn sie Einblicke in Bereiche geben, die man sonst so nicht bekommt. Alles rund um die Davidwache wird hier Zuhause weggesuchtet und eigentlich ist das auch mal wieder eine gute Gelegenheit, noch mal auf die Reihe Nachtstreife hinzuweisen, die der SWR vor einiger Zeit mal gestartet hat. Ehrlicherweise haben die neuesten Folgen ein wenig an Qualität verloren, aber gerade die ersten beiden Staffeln sind extrem sehenswert. Ist halt das maximal komplette Gegenteil von diesen scriptet Reality-Kram, den man von den privaten Sendern kennt.

Irgendwann bin ich dann auch auf die eine oder andere -Doku aufmerksam geworden. Wie üblich hab ich den Namen natürlich wieder vergessen, aber ist ja auch irgendwo ein Zeichen, zumal es mich bisher nicht so sehr gecatcht hat, dass ich mich bemüht hab, zu checken, wann das denn regelmäßig läuft. Wir befinden uns also weiterhin im „stolper ich zufällig drüber“

Was ich immerhin gelernt hab: Mittlerweile ist die wesentlich mehr als nur die Kraft, die eben bekämpft. Viel mehr kümmern sich die Kollegen eigentlich um alles, was nicht offensichtlich in den Bereich der Polizei fällt – was dann auch noch mal mehr Respekt abnötigt, wenn man bedenkt, was die insgesamt vollbringen und wie sie dafür bezahlt werden. Und, dass sich das manche auch freiwillig und damit ehrenamtlich antun.

Nachfolgend jedenfalls mal ein eindrückliches Video eines Feuerwehrmannes, der den direkten Kampf mit den Flammen aufnimmt und dadurch zeigt, was da eigentlich ganz vorn and er Front abgeht:

Die Sicht eines Feuerwehrmanns | Awesome | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Krass“ trifft es vermutlich am besten.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

6 Reaktionen

Kommentare

  1. Zur Info:

    SWR-Doku-Serie „Nachtstreife“: Wenn die Polizei öffentlich-rechtliches Fernsehen macht

    […]

    Was bei der Feuerwehr relativ unproblematisch ist, wirft bei der Polizei jedoch einige Fragen auf.

    Denn die Polizei ist Staatsgewalt. Sie ist keine neutrale Institution, sondern ein medialer Akteur mit eigener Agenda, wie zum Beispiel der Journalist Mohamed Amjahid betont. Und immer wieder ist sie auch Gegenstand von Debatten und Kritik. Ihre Aussagen ohne Einordnung weiterzuverbreiten, birgt für Medien daher grundsätzlich die Gefahr, sich von der behördlichen Perspektive vereinnahmen zu lassen. Und gerade der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat nun mal den Auftrag unabhängig, kritisch und staatsfern zu berichten.

    […]

    So hat den Beginn der Dreharbeiten für die aktuelle dritte Staffel nicht etwa der SWR bekanntgegeben, sondern der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling. […]

    [Polizei-Pressespecher Roberto] schreibt sogar, die Produktionsfirma habe jeden Wunsch der Polizei erfüllt.

    https://uebermedien.de/99607/wenn-die-polizei-oeffentlich-rechtliches-fernsehen-macht/

    1. Jau, kann man natürlich auch alles maximal negativ sehen. Ändert dennoch nichts daran, dass ich zumindest die ersten beiden Staffeln gern gesehen hab und es nach wie vor weiterempfehle.

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"