Ein Apfelpflückroboter
Seit einigen Jahren ist es bei uns ja Tradition, dass wir Richtung Herbst Äpfel pflücken gehen. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, warum wir damit mal angefangen haben, denn ich kann eigentlich gar keine Äpfel essen – das schlägt bei mir durch wie … keine Ahnung wie, aber ich kann die nächste Nacht quasi auf dem Klo verbringen. Dabei hab ich als Kind Apfelsaft eigentlich geliebt und hab auch jetzt immer mal wieder Bock drauf, nur halt mein Körper nicht.
Fraglich ist nun, ob wir das dieses Jahr auch wieder da machen, wo wir das immer gemacht haben, immerhin wohnen wir ein ganzes Stück weiter draußen und auch noch ausgerechnet in die verkehrte Richtung. Könnte natürlich auch bedeuten, dass wir endlich mal mit der Fähre über die Elbe fahren könnten, das haben wir nämlich noch nie gemacht. Oder dass wir einfach sinnlos mehr Sprit verbrauchen und die Umwelt verpesten, um dann die Natur auch noch weiter auszubeuten – um es mal ganz negativ auszudrücken. Oder wir suchen uns halt was in der Nähe, zumal ja ohnehin fraglich ist, ob sich das noch lohnt, weil dann die Tour zu Teilen der Familie wegfällt und wir somit gar nicht so viel pflücken können.
Man sieht, das Apfelthema ist nicht nur körperlich herausfordernd für mich, auch logistisch-plantechnisch darf da eigentlich nur der Profi ran. Oder eben ein Roboter. Bei advanced.farm gibt es eine ganze Menge davon, unter anderem einen Roboter, der ziemlich lässig und vollautomatisch Äpfel pflücken kann.
Davon hab ich öfter schon mal welche gesehen, die waren aber recht grob zu den Äpfeln, was grundsätzlich nicht gut ist, weil die Dinger dann Stellen bekommen und wir wissen ja mittlerweile, dass „der Kunde“ ein absolut perfektes Produkt verlangt und alles fernab der Norm muss weggeschmissen werden.
Sieht bei dem Apple Harvester im nachfolgenden Video aber unproblematisch aus, der saugt halt die Dinger von den Bäumen und transportiert den Apfel sanft in die Transportbox:
advanced.farm Apple Harvester from advanced.farm on Vimeo.
Könnte aber auch einfach an der entspannenden Musik liegen, dass das hier so „harmonisch“ wirkt …
3 Kommentare
Ping- & Trackbacks
Webmentions