Ein Flugtaxi von 1949
Ja, auch ich hab sehr stark gelacht, als Doro Bär ihren Job antrat und lautstark verkündet hat, dass wir digital größer denken müssen. Weniger Glasfaser, dafür mehr Flugtaxis und anderen Kram, von dem noch niemand weiß, dass er sie mal braucht. Oder sie existieren.
Das klang nach Quatsch, weil wir gerade in Deutschland ja nur selten wirklich groß denken und es nicht gewohnt sind, so tolle Sachen wie Regeln und Gesetze zumindest am Anfang auszublenden und zum Beispiel einfach mal den Datenschutz Datenschutz sein lassen.
Und dann gab es die ersten Startups, die sich mit eben jene Flugtaxis beschäftigen und so langsam den Weg in die Medien fanden. Es schien fast so, als wäre die gute Doro Bär doch nicht so verrückt und weltfremd, wie es am Anfang schien. Flugtaxis könnten tatsächlich ein Ding werden.
Und dann kam halt Corona. Und Lockdowns. Und Homeschooling. Und wir wurden alle sehr schnell wieder daran erinnert, dass wir vielleicht doch nicht an Flugtaxis denken sollten, wenn der Großteil aufgrund einer mehr als beschissenen Infrastruktur, lächerlich schlechten Tarifen und aberwitzig langsamen Leitungen nicht von Zuhause aus arbeiten können. Wenn wir es nicht mal geschissen bekommen, eine Schulklasse von einer Handvoll Kindern per Video-Telefonie zu verbinden (was im Übrigen kein Problem wäre, wenn man den Faktor Bürokratie mal reduzieren würde – ich sitz teils in Zoom-Calls mit mehr als 100 Leuten)
Was ich damit sagen will: Ja, Flugtaxis können schon geil sein, aber es ist halt sehr dumm, daran zu denken und in diese Richtung zu gehen, wenn einfach die Basis nicht stimmt. Schließlich baut man sich ja auch keinen Jacuzzi ins Haus, wenn noch das Fundament fehlt und niemand auch nur ansatzweise an ein Dach gedacht hat.
Außerdem: Flugtaxis sind gar nicht mal so eine innovative Idee, sondern nur aufgewärmtes Essen von vor vielen Jahren. 1949 nämlich hatte man schon mal die Idee und auch erste Prototypen entwickelt – hat sich dann halt bekanntermaßen doch nicht durchgesetzt:
A Flying Car (1949). Filmed in the 40s in Italy, a propellor driven automobile that flies makes its first test flight. Top land speed is 150mph and air speed is over 200mph. So the flying cars were being developed more than a quarter of century before Scaramanga made them famous in “The Man with the Golden Gun”.
Vermutlich aber auch einfach nur, weil man noch nicht die passende Technologie zur Verfügung hatte. So wie Howard Stark das ja auch schon mal kund getan hat und siehe da – irgendwann hat sein Sohn sogar die Zeitreise (er)finden können.
[via]
3 Reaktionen