Ein Werbefilm für ein Atomkraftwerk aus den 70ern - Alles wird gut - Was is hier eigentlich los

Ein Werbefilm für ein Atomkraftwerk aus den 70ern – Alles wird gut

Ein Werbefilm für ein Atomkraftwerk aus den 70ern - Alles wird gut | Zeitgeschichte | Was is hier eigentlich los?

Neulich meinte ein Kollege zu mir: “Optimismus ist nur eine Umschreibung für Wissenslücken”. Klingt direkt pessimistisch, aber eben auch sehr wahr und gerade beim Thema Atomkraftwerk dürfte das kaum treffender sein. Schließlich wissen wir mittlerweile alle, dass diese Energieform zumindest für den Ottonormalverbraucher scheinbar sehr ergibig daher kommt, aber eben auch ein gewisses Risiko für Leib und Leben mit sich bringt – Fukushima ist noch nicht all zu lange her.

Ein bisschen anders sah die Denke damals zum Beispiel in Österreich aus. Das Atomkraftwerk Zwentendorf war zwar niemals in Betrieb (eine Volksabstimmung sorgte dafür – warum man das Ding aber dennoch unbedingt vorher bauen wollte, ohne die Bevölkerung zu fragen, erschließt sich mir nicht. Immerhin reden wir hier von 14 Milliarden Schilling), aber immerhin war man so umsichtig und hat ein kleines Werbefilmchen gedreht, damit die hiesige Bevölkerung auch ja keine Angst vor dieser fantastischen Energiegewinnungseinrichtung haben muss.

Um dem Video mal ein wenig vorweg zu greifen: das wirkt alles sehr süß und naiv. Aber vielleicht wussten es die Leute früher auch einfach nicht besser:

Ein Werbefilm für ein Atomkraftwerk aus den 70ern - Alles wird gut | Zeitgeschichte | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

So sahen manche in Österreich früher die Kernenergie.

Mehr Infos zum AKW Zwentendorf gibt es direkt bei Wikipedia.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"