Eine Kaffeemaschine aus alten Glühbirnen - Was is hier eigentlich los

Eine Kaffeemaschine aus alten Glühbirnen

Eine Kaffeemaschine aus alten Glühbirnen | Handwerk | Was is hier eigentlich los?

Ich weiß gar nicht mehr, seit wann Glühbirnen im Verkauf verboten wurden, aber schade ist das nach wie vor. Diese verdammten Energiesparlampen bekommen einfach nicht den gleichen Wohlfühlfaktor hin. Okay, morgens freu ich mich drüber, weil die ja auch immer ein wenig brauchen, bis die volle Leuchtintensität vorhanden ist – aber sonst wärs doch einfach schön, wenn man auf den Lichtschalter drückt und sofort alles warm erleuchtet ist. Stattdessen Krankenhausfeeling. Ätzend.

Bei Pastewka gabs eine Folge, in der man aus diesem Verbot direkt eine Verkaufsidee entwickelte. Denn wenn die Lampen verboten sind, kann man sich ja vorher mit einem Haufen davon eindecken und die nach dem Verbot für teures Geld verkaufen – eben an all die Romantiker wie mich, die eine ordentliche Glühbirne noch zu schätzen wissen. Hat letztendlich natürlich nicht geklappt, weil die Dorfnasen die falsche Wattzahl geordert haben.

Damals schlimm, heute vollkommen egal, denn aus den Glühbirnen kann man sich auch einfach eine Kaffeemaschine basteln, vollkommen egal, ob das Ding mit 0,009000999123 Watt brennt oder Sonne Konkurrenz macht. So gehts:

Eine Kaffeemaschine aus alten Glühbirnen | Handwerk | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich bin unsicher, ob der Kaffee dann auch schmeckt, aber rein aus Recycling-Gründen und wegen dem MacGyver-Feeling wäre es einen Test wert.

[via]

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

4 Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"