Einen 3D-Drucker mit einem 3D-Drucker drucken
Wer ein bisschen in der Materie steckt, wird das nachfolgende Video gar nicht mal so spannend finden, denn beim Stichwort Voron weiß eigentlich jeder, dass wir von einem 3D-Drucker sprechen, den man sich mit Hilfe von einem anderen 3D-Drucker drucken kann. Oder muss. Je nach Perspektive (ich hab einem Kollegen ein paar Teile gedruckt, damit er seinen Drucker fertig stellen konnte). Und überhaupt fängt irgendwann jeder mit einem 3D-Drucker an, kleine Umbauten vorzunehmen und das eine oder andere Teil dafür zu drucken.
Will sagen: Wer einen 3D-Drucker hat, hat den unter anderem auch, um seinen 3D-Drucker zu „verbessern“. Wie so eine selbsterfüllende Prophezeiung – du braucht einen Drucker für deinen Drucker. Ihr wisst schon.
Jedenfalls hat Matty von Unnecessary Inventions das jetzt auch gemacht und sich einfach einen 3D-Drucker mit Hilfe eines 3D-Druckers gedruckt. Allerdings hat er dabei nicht den allgemeinen Trend „größer und schneller“ verfolgt, sondern das Ding ein bisschen kleiner als übliche gedruckt.
Cool dabei ist, dass das Ding dann trotzdem vollständig funktioniert und er einfach mal einen 3D-Druck in seinem 3D-Drucker aus einem 3D-Drucker anschmeißt:
Unnecessary Inventions is the brainchild of product designer Matty Benedetto, where he designs & builds new inventions each week that solve problems that don't exist from his design studio in Vermont.
Ich bleib dabei: Jeder sollte einen 3D-Drucker haben. Macht Spaß, spart durchaus Geld und man lernt eine Menge dabei. Sogar, wie man sich einen eigenen 3D-Drucker druckt.
[via]
2 Reaktionen
Weitere Reaktionen