Essstäbchen, die Essen salziger schmecken lassen - Was is hier eigentlich los

Essstäbchen, die Essen salziger schmecken lassen

Essstäbchen, die Essen salziger schmecken lassen | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Ich geb zu, ein altes Thema, aber ändert nichts daran, dass es dennoch sehr faszinierend ist, dass nicht nur wichtig in Sachen Geschmack ist, sondern dass man dem menschlichen Körper durch gezielt elektrische Impulse Dinge vorgaukeln kann. Denn genau das ist der Trick bei diesen Essstäbchen – bisschen und schon schmeckt alles salziger. Erinnert mich auch ein bisschen an air Up, die ja durch den Einsatz von Geruchsstoffen dem menschlichen Körper einen gewissen Geschmack vorgaukeln, am Ende trinken wir aber einfach nur Wasser.

Vor allem hat mich das hier aber an einen viel interessanteren Fakt erinnert: Gerade bei Tomaten hat noch mal eine intensivere Wirkung, weil das mit Zeug in den Tomaten reagiert und dann MSG entsteht, also Mononatriumglutamat. Und genau das wird in der Lebensmittelindustrie als Geschmacksverbesserer eingesetzt, was so viel heißt wie: Bisschen drauf und zusammen mit der Tomate entsteht auf natürliche Weise ein Geschmacksverbesserer. Verrückt, oder?

Allerdings bin ich gar kein so großer Fan von Tomaten, außer sie fungieren als Sauce auf Pizza. Aber das ist noch mal ein anderes Thema.

Zurück zum eigentlichen Thema und natürlich wieder nach Japan, denn die Leben ja schon seit längerem in der Zukunft. Essstäbchen, die Essen salziger schmecken lassen, ohne dass man wirklich einsetzt. Dürfte allein schon aus gesundheitlichen Gründen total klug sein:

Japanese researchers have developed chopsticks that artificially create the taste of salt, as part of efforts to reduce sodium levels in some of the country's most popular dishes.

Essstäbchen, die Essen salziger schmecken lassen | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Habe auf die Schnelle aber nicht herausgefunden, ob man die Dinger tatsächlich irgendwo kaufen kann. Allerdings hatte sich der Erfinder Homei Miyashita auch schon vorher einen Namen mit einer eher ungewöhnlichen Idee gemacht: einen Fernseher zum Ablecken, um auch so Geschmäcker zu transportieren …

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Eine Reaktion

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"