Karin Ann - false gold - Was is hier eigentlich los

Karin Ann - false gold

Karin Ann - false gold Musik

Karin Ann - false gold | Musik | Was is hier eigentlich los?

Die slowakische Indie-Folk-Rock-Sängerin hat sich mit Imogen Heap zusammengetan, um den Remix der neuesten Single false gold aus ihrem Debütalbum through the telescope zu veröffentlichen. Während Imogen Heap den Remix produziert hat, werden ihre charakteristischen Vocals von einem KI-Modell generiert, das sie mit ihrem Team entwickelt hat. Damit ist dies die erste Aufnahme, die wir mit Imogens KI-Stimmenbegleiter ai.mogen hören. Heaps Remix von false gold ist weniger ein durchschnittlicher Club-Dance-Remix als vielmehr eine komplizierte Mischung aus elektronischen Texturen, Vocal-Layering und traumhaften Klanglandschaften.

Mit gerade einmal 21 Jahren ist auf dem besten Weg, einen großen Auftritt auf der globalen Musikbühne zu haben. Der aufstrebende Star beweist eine bemerkenswerte Beherrschung verschiedener Musikstile und eine furchtlose Herangehensweise an komplexe Themen wie Liebe, Identität und psychische Gesundheit. Produziert in Zusammenarbeit mit Benjamin Lazar Davis und Will Graefe von Okkervil River, zeigt through the telescope die Vielseitigkeit von , die von Folk über Buzz-Rock bis hin zu Gothic-Disco reicht und eine breite Palette musikalischer Inspirationen wie Mazzy Star, Stevie Nicks und Hozier verarbeitet.

"I'm a bit hesitant when it comes to remixes because I like for the artistry or my songs to stay intact, but collaborating with Imogen Heap for the false gold remix has been beyond amazing. it was a very easy process because I was immediately in love with what she made. Her production style brought a whole new vibe to the track that I couldn't have imagined. It's a surreal experience to have someone I've long admired contribute to my music in such a meaningful way. Imogen's remix perfectly complements my style of music and my album very well and I'm incredibly grateful for the magic we've created together." —

“I'm forever working on so many projects and songs that are long term... all about the journey, or something like that ... so it was deeply satisfying and freeing to work on someone else's music for a change and then have it be released soon after. I see this remix as a kind of letting go and having fun.” — Imogen Heap

s Musik befasst sich mit Themen wie Geschlechtergleichheit, psychische Gesundheit und Menschenrechte und erforscht die inneren Kämpfe der Jugend, darunter Themen wie junge Liebe, toxische Beziehungen und Unsicherheiten. Sie spricht auch über ihre Erfahrungen als queere Frau in der Slowakei. Ursprünglich wurde sie von der Kunst angezogen, um mit ihrem ADHS zurechtzukommen. Sie studierte Kunst und Grafikdesign, bis eine Handverletzung sie zwang, die Kunstschule zu verlassen. Inspiriert von Grace VanderWaal fand sie Trost im Songwriting auf ihrer Ukulele, was sie dazu brachte, Musik als Ausdrucksform zu erkunden.

Karin Ann - false gold | Musik | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du magst die Musik?

Dann folge doch einfach der Playlist von wihel.de auf Spotify!

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Eine Reaktion

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"