Nur ein wirklich sehr kleiner 3D-Drucker - Was is hier eigentlich los

Nur ein wirklich sehr kleiner 3D-Drucker

Nur ein wirklich sehr kleiner 3D-Drucker | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Ging es vor einiger Zeit in Sachen vor allem um Geschwindigkeit (und davor um die Möglichkeit, eigentlich jedem überhaupt erst zu ermöglichen), hat sich die Welt ein bisschen weitergedreht und vor allem die Größe rückt etwas mehr in den Fokus – vornehmlich in Richtung „je größer, umso besser“. Gleichzeitig scheint Multimaterial immer mehr ein Ding zu sein, in seiner einfachsten Form natürlich im Bereich der Nutzung von unterschiedlichen Farben, aber wer sich so ein bisschen auskennt, weiß auch, dass das Mischen von unterschiedlichen Materialien durchaus seine Vorzüge haben kann. Der Klassiker: PLA und PETG zusammen nutzen, um sauberere Support-Flächen zu bekommen.

Ab und an gibt es aber auch Ausreißer. Vor ein paar Wochen hatten wir zum Beispiel Unnecessary Inventions mit einem selbstgedruckten im kleineren Format, der TinyMaker setzt da aber noch mal eine Schippe drauf. Wobei, der Vergleich hinkt auch ein bisschen, denn wir reden hier von einem Resin-Drucker, der bekanntermaßen ein bisschen anders funktioniert als die FDM-Pendants – ändert aber nichts daran, dass man den Drucker in einer kleinen Tasche eigentlich überall mit hinnehmen kann.

Und das mit der allgemeinen Entwicklung stimmt auch nur so halb, denn das Ding wurde bereits 2022 auf Kickstarter erfolgreich finanziert, scheint aber auch eher von der Sorte „in der Ruhe liegt die Kraft“ zu sein – das letzte Shipping-Update gab es 2025. Hält die Macher aber nicht davon ab, via noch mal nachzulegen und weitere Kunden mit dem Ding versorgen zu wollen.

Wichtig vor allem hier zu wissen: Das Druckvolumen beträgt 30,6 x 40,8 x 60 mm – es ist also wirklich recht klein:

TinyMaker is an open-source and palm-sized 3D printer. We've spent more than two years designing prototyping testing and optimizing this printer.

Nur ein wirklich sehr kleiner 3D-Drucker | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wen das nicht stört, der kann mit ca. 111€ (natürlich plus Versandkosten, Zoll und vermutlich noch anderweitige Gebühren) so zulegen. Oder zumindest ein bisschen mehr über das Ding an dieser Stelle erfahren.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"