Reportage: Berlin, Berlin
Gerade noch (und mal wieder) über das schlechte TV-Programm aufgeregt, dass uns serviert wird, schon kommt eine neue Doku um die Ecke, die man sich stattdessen anschauen kann. Vorher kann ich aber auch mal erzählen, dass ich erst 36 Jahre alt werden musste, um zu erfahren, dass man auch für normales Fernsehen – also das, was aus der Wand per TV-Kabel im Fernseher ankommt – zahlen muss.
GEZ war mir ja klar, aber darüber hinaus? Ist ja dann doch meist irgendwo in den Nebenkosten versteckt oder wird irgendwie querfinanziert, als wir allerdings in das Haus gezogen sind und ich einfach nur mal testweise den Fernseher angeschlossen hab, kam dann doch die Ernüchterung.
Wobei, die kam eigentlich später als ich die Preise dafür gesehen hab, denn mal eben so einen Kabelanbieter auswählen ist halt auch nicht und Satelliten-Schüssel aufs Dach werfen wäre eine Option, braucht dann aber auch wieder größere Umbaumaßnahmen, damit die Kabel hier nicht wild durch die Gegend fliegen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Wir schauen jetzt einfach übers Internet. Das kostet weniger als die Hälfte, funktioniert dann auch über Smartphone und Tablet und ist lediglich von der Bedienung her ein bisschen gewöhnungsbedürftig. Und birgt halt auch die Gefahr, dass wenn das Netz mal weg ist, wir wirklich blank dastehen. Aber isses ja nicht, wir leben schließlich in Deutschland, dem Land der aufstrebenden Digitalisierung …
Man muss aber auch sagen, dass wir nach wie vor eher selten normales Fernsehen schauen. YouTube hat mittlerweile einen festen Platz im Programm, natürlich aber auch weiterhin Netflix und Co. so wie diverse Mediatheken. Alles bisschen fragmentiert, aber angebotstechnisch um Welten besser zu dem, was uns die Sender auftischen wollen.
Zurück zur eingangs angesprochen Dokumentation: Das ZDF hat 1990 eine Dokumentation über Berlin gemacht, das gerade wiedervereinigt wurde. Die Mauer ist zwar offen, steht aber noch, die DDR ist auch noch irgendwie da und doch beginnt die Stadt und das Land langsam zusammenzuwachsen:
Schönes Zeitdokument.
[via]
3 Kommentare
Ping- & Trackbacks