Wie Besteck hergestellt wird - Was is hier eigentlich los

Wie Besteck hergestellt wird

Wie Besteck hergestellt wird Was gelernt, Gadgets

Wie Besteck hergestellt wird | Was gelernt, Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Ich musste doch tatsächlich erst beinahe 36 Jahre alt werden (wie alt das klingt, wenn man das mal aufschreibt), um zu lernen, dass Besteck im Englischen „Flatware“ heißt. Dachte ja schon fast, das wäre so ein Profi-Begriff aus der Industrie, aber Google Translate belehrte mich eines Besseren.

Dabei find ich flatware eigentlich sehr naheliegend, weil das Zeug ja doch eher flach auf dem Tisch liegt und wer zumindest ein bisschen Vorstellungskraft hat, kann sicherlich auch erahnen, wie die Dinger gemacht werden: Bisschen Metall ausschneiden und dann irgendwie in Form „drücken“.

Aber eigentlich wollte ich die Gelegenheit auch nutzen und kurz von einem Lifehack berichten, der unser Leben um 800% besser gemacht hat und ziemlich leicht anzuwenden ist.

Früher haben wir nämlich wie die Neandertaler Besteck unachtsam in diesen Besteckkorb in die Spülmaschine (von mir auch Waschsabine genannt) geworfen. Da ging es eher um die optimale Ausnutzung des Platzes, damit auch ja alles sauber wird. Der Nachteil: Man muss beim Ausräumen nach dem Putzvorgang alles mühselig sortieren.

Irgendwer hat uns dann erzählt, dass es doch einfach nur logisch ist, wenn man es direkt vorher sortiert und entsprechend in den Korb gruppiert. zu , Gabel zu Gabel, zu usw.

Haben wir gemacht und siehe da: Spülmaschine ausräumen macht noch immer keinen Spaß, ist aber 17% schneller erledigt. Bis heute wissen wir nicht, was wir mit der gewonnenen Lebenszeit sinnvoll anfangen, nutzen sie aber bisher effektiv dafür, uns auf unseren Bürostühlen zu drehen. Kann das daher also nur wärmstens empfehlen, es ist ein Gamechanger!

Und jetzt schauen wir uns an, wie Flatware tatsächlich industriell produziert wird:

Wie Besteck hergestellt wird | Was gelernt, Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenig überraschend, aber so eine Bestätigung in Videoform ist ja auch mal ganz nett, oder?

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

2 Reaktionen

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"