Wie Kugelschreiber funktionieren
Ich weiß bis heute nicht, ob er Mythos stimmt, aber als Kind hat man immer zu hören bekommen, dass man keine Kugelschreiber nutzen soll, weil einem dadurch die Handschrift versaut wird. Womöglich ist da sogar was dran, weil man als Kind halt ohnehin in allem in der Entwicklungsphase steckt und es gibt einfach schon genug Ärzte, deren Sauklaue keiner entziffern kann.
Später wird man aber feststellen, dass Kugelschreiber einfach unfassbar praktisch sind, zumindest praktischer Füllfederhalter. Kein Warten darauf, dass die Tinte endlich trocken ist und auch nicht diese ständige Angst, dass einem der Füller ausläuft, weil sich die Patrone mal wieder gelöst hat. Von der semi-guten Stabilität so mancher Feder gar nicht erst angefangen.
Im Alltag sind Kugelschreiber einfach praktischer, allerdings hab ich auch noch nie stundenlang mit Kugelschreibern geschrieben. Digitalisierung sei Dank, ist da das Keyboard einfach häufiger im Einsatz.
Nichtsdestotrotz kann man sich mal anschauen, wie so ein Kugelschreiber eigentlich funktioniert. Denn da steckt durchaus eine ganze Menge Ingenieurskunst drin:
A ballpoint pen seems simple: press a button you can write, press again and put it in your pocket. Yet inside a clever mechanisms turns that simple push into all sorts of other motions. This video uses detailed animation to look inside the iconic Parker Jotter ink pen and see how it works.
Aus Gründen gibt es diese Woche in paar kürzere Beiträge. Muss auch mal sein.
3 Reaktionen
Weitere Reaktionen