Wie Puppen 1968 hergestellt wurden
Scheint heute wieder eine kleine Geschichtsstunde in Sachen Herstellung zu sein, aber ich find das auch immer faszinierend, weil auch ich immer wieder Gefahr laufe, alles vor 1970 so zu betrachten, als würden die Menschen noch am Lagerfeuer sitzen und mit Stein und Keule jagen gehen. Zumindest schein ich den Fähigkeiten von damals weniger zuzutrauen, was natürlich maximal verzehrt ist, aber 55 Jahre klingt halt auch schon unfassbar weit weg. Dazu kommt, dass ja mindestens seit 2000 so viel passiert ist, dass man einfach nicht darüber nachdenken kann, dass das auch früher möglich gewesen wäre.
Aber eigentlich wollte ich damit einsteigen, dass Puppen vermutlich auch hier irgendwann mal ein Thema werden. Denn – bisher eher rausgehalten – ich kann ja auch ruhig mal kurz erzählen, dass wir seit dem 11.10.2023 Eltern einer recht niedlichen Tochter geworden sind. Aktuell macht die noch nicht so viel, abgesehen von zu wenig schlafen, zu viel zu essen und vermutlich okay viel Windeln voll zu machen. Aber Klischee-Papa, der ich ja nun mal werden muss, werden hier sicher auch Puppen en masse einziehen. Ob das gut oder schlecht ist, wird sich noch zeigen, aber bis dahin können wir ja mal schauen, wie die Dinger früher hergestellt wurden und was die damals schon alles konnten:
Rosebud Mattel toy factory, Wellingborough, Northamptonshire.
Information provided by Alwyn York, who worked at Rosebud Dolls from 1958 until their closedown in 1982.
Rosebud Dolls always showed at the British Toy Fair and Mr. York believes this video was a preview for the Toy Show and confirmed that it was filmed at the Westfield Road Factory, Wellingborough. Rosebud Dolls became Mattel Ltd. and then Burbank Toys Ltd. (part of the DCM group).
Vielleicht reichen für den Anfang ja aber auch erstmal Kuscheltiere. Am liebsten Pinguine!
[via]
2 Reaktionen
Weitere Reaktionen