Wie sich Neuronen bilden – und andere mikroskopische Beobachtungen
Ich halte mich ja durchaus für okay gut geübt, was den Umgang mit Internet und Informationen darin betrifft. Nicht alles sollte man glauben und ein bisschen Ahnung davon, wie man zweifelhafte Quellen erkennt, gehört halt irgendwie dazu, auch wenn ich nicht behaupten würde, dass ich da nun ein absoluter Experte bin. Worauf ich hinaus will: Ich glaube zu wissen, was ich lesen und glauben kann, ohne groß Fragen zu stellen und alles verifizieren zu müssen.
Was dann aber auch ab und an dazu führt, dass es Situationen gibt, in denen eine Art „erwachsen“ stattfindet, wenn etwas, dass ich zuerst einfach nur geglaubt hab, noch mal genauer und nachvollziehbar erklärt wird. Oder durch einfache Beobachtung plötzlich klar wird, warum etwas so ist, wie es ist.
Eher weniger passendes Beispiel, aber mir fällt gerade kein besseres ein: Als wir im Sommer unseren Fahnenmast aus der Verankerung rausgeholt und auf die Seite gelegt haben, lief das eher ungut ab (aber ohne dass ein größerer Schaden entstanden ist – zum Glück). Kurz danach wurde mir aber sehr klar, was wir falsch gemacht haben und wie das alles vermeidbar gewesen wäre – eben so eine klassische „erwachen“-Situation, andere würden da auch sagen, es ist mir wie Schuppen von den Augen gefallen.
Nun zum eigentlichen Thema: Ich „weiß“ natürlich, dass sich in der Entwicklung des Menschen und anderen Lebewesen mit Gehirn Neuronen bilden. Verknüpfungen, durch die dann irgendwie Informationen fließen und uns zu dem machen, wer wir halt sind. Würde vermutlich niemand in Frage stellen, weil … is halt einfach so.
Nachfolgend aber nun ein Video, in dem man diesen Vorgang tatsächlich sehen kann und das ist … irgendwie verrückt:
Außerdem hier ein Video, in dem man sehen kann, wie Blut durch Adern fließt. Auch das würde niemand in Frage stellen, aber das auch mal so richtig zu sehen, ist einfach nur super faszinierend:
Und hier auch, wie menschliche Zellen von SARS-CoV-2 infiziert werden und dann einfach absterben (was tatsächlich gar nicht sooo einfach zu erkennen ist):
Wissenschaft ist schon irgendwie toll. Aber auch gruselig.
[via]
Eine Reaktion
Weitere Reaktionen