Wie unhygienisch das Spülen auf dem Klo eigentlich ist
Ich bin wahrlich kein besonders reinlicher Mensch, aber jetzt auch nicht gerade ein absoluter Drecksack, der so gar nichts auf Hygiene gibt. Man kann sagen, eigentlich bin ich so ein richtig typischer Mann, der am Sonntag auch mal ziemlich verloddert durch die Wohnung streift, zwischen dem Wechsel von Bettwäsche mindestens in Wochen rechnet, aber eben auch wie aus dem Ei gepellt auf der Matte steht, wenn es der Anlass verlangt.
Und ich muss zugeben, mit zunehmendem Alter setzt dann auch die Vernunft häufiger ein, sodass ich mich beinahe schon regelmäßig ertappe, wie ich mit dem Staubwedel durchs Arbeitszimmer renne, weil mich der Staub auf dem Bildschirm maximal annervt. Mein früheres Ich hätte mich dafür dauerhaft ausgelacht, denn solange man noch Farben erkennen kann, kann von Staub keine Rede sein.
Wie gesagt, zum Putzfan reicht es dennoch nicht, viel mehr leb ich nach der Devise, dass ich mich drum kümmer, wenn es zu sehr nervt. Das kann dann auch schon mal bedeuten, dass Geschirr zwei, bis drei Tage in der Spüle steht (nur, wenn Line nicht Zuhause ist – ihre Zündschnur ist deutlich kürzer als meine) und erst dann weggeräumt wird. Und ja, wir haben einen Geschirrspüler, in den ich das auch direkt räumen könnte, aber wie jeder weiß, muss man die Scharniere schonen!
Worauf ich aber allerdings Wert lege – und da widerlege ich das typische Beispiel eines Mannes: Klodeckel runter. Eigentlich immer, außer man benutzt das Klo und ja, wenn man da eine Schüssel vor sich hat, dann setzt man sich da drauf. Wer zwingend seine Männlichkeit beweisen muss, in dem er bei jeder Gelegenheit im Stehen pinkelt, hat noch ganz andere Probleme als verminderte Maskulinität. Hauptsächlich, weil ich es irgendwie ungeil finde, in ein Klo zu treten und direkt in den Abfluss schauen zu können – tatsächlich hat das aber auch hygienische Gründe.
Und genau die haben Wissenschaftler der University of Colorado Boulder jetzt mal zusammengetragen und aufbereitet:
Wer das gern in ausgereifter Textform konsumieren möchte, es gibt dazu auch einen sehr langen Artikel. Fazit jedenfalls: Wer bei offenem Klodeckel spült, ist ein Schwein. Und Händewaschen sollte man ohnehin immer.
[via]
@wiheldeswegen liebe Kinder, immer erst den Deckel schließen vor dem spülen. Sonst kannst du auch Handtücher und Zahnbürsten durchs Klo ziehen. Gleicher Effekt.Und echt widdlich . 😝
@Nordin so nämlich!
Deswegen sollten die Zahnbürsten am besten nicht im selben Raum sein. 🙈
Oder Handtücher…
naja, aber dann händewaschen ohne abtrocknen? einfach deckel runter und gut is :)
Dann hängt das eben draußen an der Tür!
Ja! Genau! Dann ist zwar innen die Klinke nass, aber ich hab das auch noch nicht vollständig durchda..
glaub mir, neben „deckel runter“ bleibt nicht viel. handtuch außen an die tür … da dreht mindestens meine frau durch ;) („wie sieht das denn aus?“)
Dann lernste halt die hohe Kunst des Hotelleriehandtuchfaltens! Jetzt hab dich mal nich so! 🤓
uff, jetzt auch noch handtuch-schwan im klo …
Nee!
Davor!
(Katzenbabies dünsten – Vibes)
dann wohl doch einfach das kacken abgewöhnen. soll auch katzenbabies schonen …
LUFTSCHLEUSE!
beim spülen wird unter dem Rand ein Vakuumsog erzeugt, der das herumwirbeln verhi..
ja.
nein.
ich? fantasieren?
i wo!
puh, wenn das nicht hundert prozent funktioniert, wird das mit dem herwumwirbeln echt beschissen :D
überlassen wir die Entwicklung den Japanern. die haben da ne gute Expertise in Sachen WC-Technologie :D
gute idee! die leben ohnehin schon in der zukunft!