Cartoon-Intros und Werbespots aus den 70ern
Am Wochenende machte dann auch in größerer Runde die Neuigkeit die … Runde (schlechtester Satzbau 2020 – endlich gefunden), dass Netflix „Direct“ testet. Dahinter verbirgt sich eine Art linearer Sender, der genau das macht, was wir alle schon aus dem Fernsehen kennen: Man schaltet ein und schaut einfach das, was einem serviert wird. Keine Auswahl, keine Individualisierung – einfach klassisches Fernsehen, direkt im Streaming-Dienst, nur eben mit Filmen und Serien von Netflix und nicht der hiesigen Sender.
Das klingt erstmal ziemlich bescheuert oder? Schließlich war doch das Erfolgsgeheimnis von Netflix, dass jeder User genau das schauen kann, was er will, wann er will und irgendwie auch wo er will – sofern denn Internet vorhanden ist (ich lasse hier ganz bewusst mal weg, dass das Angebot von Netflix und auch anderen anfänglich deutlich besser war). Maximale Freiheit, dazu keine Werbung – zumindest auf dem Reißbrett das absolute Traumszenario.
Ich vermute, dass Netflix mit Direct aber auch einfach darauf reagiert, was man häufiger im Netz lesen kann: Von 3 Stunden Nutzungszeit hat man 2 Stunden damit verbracht, sich was rauszusuchen, die letzte Stunde schaut man dann einfach das, was man schon drölf mal gesehen hat. Und genau dafür ist Direct eigentlich nicht schlecht – Menschen, die sich nicht entscheiden können, müssen sich nicht mehr entscheiden. Und können im Zweifel auch endlich wieder über jemanden schimpfen, wenn nur scheiße kommt.
Scheiße lief auch in den 70ern und doch war es weniger beschissen. Glaube ich zumindest, wobei wir ja auch wissen, dass das Gehirn uns gern mal einen Streich spielt, wenn es um die Vergangenheit geht. Auf jeden Fall kommt wieder sehr viel Nostalgie auf, wenn man sich Cartoon-Intros und Werbespots von damals anschaut:
Hey kids! It’s time to grab a bowl of Quisp and watch some cartoons!
Saturday Morning Cartoons (1970s) | Classic Cartoon Intros and Commercials
Ist dann doch einiges dabei, dass wir hierzulande gar nicht kennenglernt haben – würde mir da auch gern mal eine deutsche Version wünschen. Damit das alles noch viel nostalgischer wird und wir noch mehr behaupten können, wie toll doch früher alles war.
[via]
3 Reaktionen